Verschiedenes

Zscaler ThreatLabZ stellt mit dem Zscaler Application Profiler einen kostenlosen Service für den Risiko-Check vor

ARKM.marketing
     

München (ots) – Zscaler, führender Anbieter von Secure Cloud Gateway Lösungen stellt heute die Ergebnisse seiner jüngsten ThreatLabZ-Analyse zu Sicherheitsrisiken Mobiler Apps vor. 10 Prozent der untersuchten mobilen Apps geben Passwörter und Login-Namen der Anwender preis, 25 Prozent legen persönliche Daten offen und sogar 40 Prozent geben Informationen an Drittparteien weiter. Die Analyse basiert auf den Ergebnissen aus dem neuen Online Tool Zscaler Application Profiler (ZAP), mit dessen Hilfe Anwender das Sicherheitsrisiko mobiler Apps kostenlos testen können.

Es gibt über eine Million mobiler Apps und jede Woche kommen etwa 1500 neue hinzu. Anwender gehen davon aus, dass diese Apps Sicherheitsmaßnahmen integriert haben. Die jüngste Analyse der Zscaler ThreatLabZ zeigt auf, dass dies oftmals ein Trugschluss ist. Hunderte von Applikationen wurden im Labor des Sicherheitsspezialisten untersucht. Das Egebnis zeigt, dass viele beliebte Applikationen Anwendername und Passwort nicht verschlüsseln und sogar persönliche Daten, wie Name, Email-Adresse und Telefonnummern an Drittparteien, wie beispielsweise Werbetreibende, weiterleiten.

„App Stores stellen strenge Regeln hinsichtlich Gestaltungsmerkmalen, wie Logo und Farbe auf, aber die Sicherheit der Appilkationen ist oftmals kein Thema für sie,“ so Michael Sutton, Vice President Security Research von Zscaler. „Mit Hilfe von ZAP können die Entwickler von mobilen Apps, Anwender und die Sicherheitsbeauftragten in Unternehmen das Sicherheitsrisiko von Apps testen, bevor diese intstalliert werden und darüber hinaus auch bereits installierte Apps hinsichtlich Datenschutzverstössen analysieren.“

Der Zscaler Application Profiler ist ein einfaches Online Tool, über das Anwender durch Eingabe des Namens von iOS oder Android Apps eine sofortige Sicherheits- und Datenschutzbewertung erhalten. Darüber hinaus ermöglicht ZAP ohne Fachkenntinisse das Scannen des Datenverkehrs von installierten Apps, um festzustellen, ob persönlichen Daten offenliegen. Durch den Test ihrer mobilen Apps tragen die Anwender dazu bei, dass die ThreatLabZ-Datenbank stetig um die Sicherheitsprofile neuer mobiler Apps erweitert wird. Weitere Informationen sind im Zscaler-Blog mitsamt einem Video zur Benutzung verfügbar unter http://research.zscaler.com/2012/10/introducing-zap.html.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104073/2340070/10-mobiler-apps-spionieren-passwoerter-aus-40-geben-informationen-weiter-zscaler-threatlabz-stellt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.