Verschiedenes

Ziele der Regulierungsinitiatoren werden vermutlich nicht erreicht

ARKM.marketing
     

Bad Homburg/Wien (ots) – Die europäischen Kapitalanlagegesellschaften nutzen die Möglichkeiten der Regulierungsinitiative UCITS IV bisher nur sehr eingeschränkt. Viele der Markteilnehmer warten derzeit die aktuellen Marktentwicklungen, die von der Initiative ausgehen, erst ab. Dies ist das Kernergebnis einer europaweit durchgeführten Studie, die die europäische Managementberatung EUROGROUP CONSULTING Ende 2010 in zehn europäischen Ländern durchgeführt hat. Die UCITS IV-Initiative wurde von der Europäischen Kommission noch vor der Finanzmarktkrise auf den Weg gebracht, um den europaweiten Absatz von Investmentfonds zu fördern und die Verwaltungs- und Managementkosten zu senken.

Derzeit warten viele Fondsanbieter noch ab und nutzen die Instrumente von UCITS IV nur teilweise oder gar nicht. Die Ursachen sind:

1) Reaktionen der Wettbewerber abwarten – Viele Marktteilnehmer

verfolgen eine „Wait-and-see“-Strategie. 70 Prozent der

Befragten sehen mangelnde Vorbereitung der Asset Manager als

einen Haupt-hinderungsgrund bei der Umsetzung von UCITS IV 2) Konsequenzen aus UCITS IV nicht abschätzbar – Die Befragten

sehen Unsicherheiten bei den rechtlichen Konsequenzen (32

Prozent) oder den Konsequenzen für das eigene Geschäftssystem

(28 Prozent). 3) Steuerrechtliche Implikationen noch offen – Ein erheblicher

Teil der Teilnehmer sieht die unklaren Auswirkungen in Bezug

auf die steuerlichen Belange auf Fonds- und auf Anlegerebene

als Hemmnis für die Umsetzung von UCITS IV an.

Die Studie zeigt, dass die Marktteilnehmer, insbesondere die Kapitalanlagegesellschaften, sich zunächst auf die Instrumente, die ihrer aktuellen geschäftspolitischen Ausrichtung entsprechen, fokussieren. Die Herausforderungen für die Branche sind erstens, die noch offenen Themen zügig zu klären und zweitens, die möglichen Chancen für das eigene Geschäftssystem aktiver zu analysieren und umzusetzen.

Die Studie kann bei Eurogroup Consulting bezogen werden. Weitere Informationen sowie eine ausführliche Pressemitteilung finden Sie unter www.eurgroupconsulting.de .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64523/1762795/egc_eurogroup_consulting_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.