Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Zeitarbeit ist nicht gleich Zeitarbeit

ARKM.marketing
     

Eine moderne Volkswirtschaft wie die deutsche ist ohne die Personaldienstleistungsbranche kaum noch denkbar: Mit Zeitarbeit können Auftragsspitzen flexibel und schnell bewältigt werden, Engpässe im Personalbereich werden vermieden. „Die Zeitarbeit hat sich in den vergangenen Jahren zum konstanten Jobmotor im Arbeitsmarkt entwickelt, von dem die Beschäftigten genauso profitieren wie die Kunden“, betont Dr. Timm Eifler, Vorsitzender der Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen e.V., einem Zusammenschluss von Branchenunternehmen, die sich für mehr Verantwortung in der Zeitarbeit starkmachen. „Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist die flexible Form der Beschäftigung eine sehr gute Chance zur beruflichen Neuorientierung und bildet ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt.“ Man lerne interessante Tätigkeiten in verschiedenen Firmen kennen – und inzwischen werde jeder dritte Zeitarbeitnehmer von seiner Einsatzfirma übernommen.

djd/Guetegemeinschaft Personaldienstleistungen e.V./thx
djd/Guetegemeinschaft Personaldienstleistungen e.V./thx

Auf Einhaltung der tariflichen Bestimmungen achten

Personaldienstleister gibt es unzählige. Woran erkennen Bewerber die guten und wann sollten sie vorsichtig sein? „Im Internet kann man sich über das Zeitarbeitsunternehmen informieren. In welchem Verband ist es organisiert? Welche Leistungen für die Arbeitnehmer gibt es? Welcher Tarifvertrag wird angewendet? Solide Zeitarbeitsfirmen, wie unsere Mitgliedsunternehmen, garantieren ihren Mitarbeitern übertarifliche Zulagen, Weiterbildungsangebote, Entwicklungschancen sowie eine faire und offene Behandlung im Arbeitsalltag“, so Dr. Eifler.

Kompetenz und Verantwortung

Mitgliedsfirmen in der Gütegemeinschaft können das „RAL Gütezeichen Personaldienstleistungen“ nach definierten einheitlichen Güte- und Prüfbestimmungen erwerben. „Sie sind messbare Größen für Kompetenz und Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Kunden“, betont Dr. Timm Eifler. „So wird Zeitarbeit für alle Beteiligten zur Win-win-Situation.“ Die Einhaltung der Kriterien unterliege der Eigenkontrolle und einer neutralen Überwachung.

Quelle: djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.