Verschiedenes

Zahlungsmoral im 1. Quartal 2011 auf Rekordniveau

ARKM.marketing
     

Darmstadt (ots) – Im ersten Quartal 2011 zahlten 86,5 Prozent der deutschen Unternehmen ihre Rechnungen zum vereinbarten Zeitpunkt. Das ist ein weiterer Anstieg um 1,7 Prozentpunkte im Vergleich zum vierten Quartal 2010. Bei den Verzugstagen blieben die deutschen Unternehmen weiterhin unter der 9-Tage-Grenze. Im ersten Quartal 2011 lag der Zahlungsverzug durchschnittlich bei 8,2 Tagen. „Weder die Unruhen in Nordafrika noch die Schäden in Japan durch Erdbeben, Tsunami und Fukushima konnten dem Aufschwung in Deutschland bisher etwas anhaben“, erläutert Thomas Dold, Geschäftsführer bei DB Deutschland, die aktuellen Entwicklungen. „Deutschland hat damit die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 hinter sich gelassen.“

Sachsen verdrängt Baden-Württemberg von Platz 2

Erstmals seit Erhebung der Studie Zahlungsmoral hat es Sachsen geschafft, die Phalanx von Bayern und Baden-Württemberg auf den Plätzen 1 und 2 bei der Zahlungsmoral zu durchbrechen und Platz 2 einzunehmen.

Handwerk – auch hier kommt der Aufschwung an

Der Aufschwung in Deutschland ist so robust, dass auch die Handwerksbetriebe in Deutschland spürbar davon profitieren. Die deutschen Handwerksbetriebe liegen mit 85,9 Prozent vereinbarungsgemäß zahlender Unternehmen nur 0,6 Prozent unter dem deutschen Durchschnitt.

Ausblick: Wachstum 2011 stärker als erwartet, Zahlungsmoral weiter auf hohem Niveau

Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erhöhten in ihrem Frühjahrsgutachten die Wachstumsprognose von 2,0 auf 2,8 Prozent für das gesamte Jahr 2011. Die DB Länderrisiko-Experten trauen der deutschen Wirtschaft sogar ein Wachstum von 3,0 Prozent zu. Mit Blick auf diese positiven Aussichten wird sich auch die Zahlungsmoral der deutschen Unternehmen gesamt gesehen, positiv entwickeln.

Die komplette Studie finden Sie hier zum Download: http://ots.de/dVoDK

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/54848/2046625/d_b_deutschland_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.