Verschiedenes

Zahlungsabwicklung nun auch für den neu gegründeten italienischen Shoppingsender QVC Italia

ARKM.marketing
     

München/Grasbrunn (ots) – QVC setzt auch beim neu gegründeten Shoppingsender QVC Italia auf die langjährig bewährte Zusammenarbeit mit der Wirecard AG. Über die Zahlungsplattform des Münchener Technologie-Dienstleisters werden die Kreditkartenzahlungen von Visa, MasterCard und DinersClub abgewickelt, inklusive der Kartenakzeptanz über die Wirecard Bank AG.

QVC Italia ist seit dem 1. Oktober 2010 im drittgrößten Teleshopping-Markt Europas auf Sendung und erreicht 18 Millionen Haushalte. Hinsichtlich der IT und Logistik setzt die QVC Gruppe auf Synergien mit der deutschen Tochter. QVC Deutschland übernahm in der rund zweijährigen Vorbereitungszeit für den Start des neuen Senders in Italien eine maßgebliche Rolle: Mit mehr als 100 Mitarbeitern aus den Bereichen Logistik, IT und Callcenter unterstützt der deutsche Teleshopping-Marktführer den Aufbau des Angebots. Die für Italien im Pilot realisierten IT-Systeme sollen noch in diesem Jahr auch bei QVC Deutschland eingesetzt werden.

Synergieeffekte ergeben sich auch aus der Zusammenarbeit mit der Wirecard AG, die bereits seit 2002 für QVC Deutschland tätig ist.

„Wir freuen uns, dass wir die Kundenbeziehung mit QVC erweitern konnten. Als international tätiger Dienstleister begleiten wir unsere Kunden mit voll integrierten Lösungen aus Payment, Risikomanagement und Banking bei der Expansion in neue Märkte“, so Christa Wagner, Executive Vice President Division Consumer Goods bei der Wirecard AG.

Über QVC:

Weltmarktführer QVC startete am 1. Oktober 2010 seinen neuen Teleshopping-Sender in Italien und ist damit künftig neben USA, Deutschland, Großbritannien und Japan auch im drittgrößten Teleshopping-Markt Europas vertreten. Der neue Kanal mit Sitz in Brugherio bei Mailand sendet 24 Stunden, davon 17 Stunden live. QVC Italia erreicht 18 Millionen Haushalte. Die Ausstrahlung erfolgt terrestrisch (Kanal 32) und via Satellit (Sky Kanal 475, Tivù Sat Kanal 32)). Die gesamte Lagerlogistik für Italien erfolgt aus dem nordrhein-westfälischen Hückelhoven, wo QVC Deutschland eines der modernsten Distributionscenter Europas betreibt. Nach der Bestellung und Auftragsaufnahme in Italien werden die Lieferungen durch ein konzernübergreifendes IT-System versandfertig gemacht und mit italienischen Versanddokumenten versehen.

Über Wirecard:

Die Wirecard AG zählt zu den führenden internationalen Anbietern elektronischer Zahlungs- und Risikomanagementlösungen. Weltweit unterstützt die Wirecard-Gruppe über 11.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Automatisierung ihrer Zahlungsprozesse und der Minimierung von Forderungsausfällen. Die Wirecard Bank AG ist Principal Member von VISA, MasterCard sowie JCB und als Kreditkarten-Acquirer in mehr als 69 Ländern weltweit aktiv; mit mehr als 100 Transaktions- und 15 Auszahlungswährungen. Innerhalb der Wirecard-Gruppe bietet die Wirecard Bank innovative Lösungen in den Bereichen Corporate Banking, Prepaid- bzw. Co-branded-Karten- sowie Konten-Produkte; sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden. Die Wirecard AG ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (TecDAX, ISIN DE0007472060, WDI).

www.wirecard.de | www.wirecardbank.de | www.mywirecard.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15202/1754985/wirecard_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.