Verschiedenes

Wissen unternehmensweit gezielt nutzen

ARKM.marketing
     

München (ots) – Das vorhandene Wissen in einem weltweit agierenden Unternehmen zu sammeln, zur Verfügung zu stellen und gemeinsam zu nutzen ist eine große Herausforderung. Mit 360.000 Mitarbeitern weltweit und rund 28.000 Experten in Forschung und Entwicklung stellte sich Siemens mit dem Projekt „TechnoSearch“ dieser Aufgabe, um das im Konzern vorhandene Wissen optimal zu nutzen.

Das Siemens „TechnoWeb“ ist eine unternehmensweite soziale Plattform, auf der Mitarbeiter sich austauschen und ihr Expertenwissen anderen Kollegen zur Verfügung stellen können. Mithilfe des Projekts „TechnoSearch“ existiert nun eine Lösung, die das Wissen, das in Millionen von Dokumenten, in Datenbanken und Anwendungen gespeichert ist, sehr einfach und effizient zugänglich zu machen.

Umgesetzt hat Siemens dieses Projekt mit Sinequa ES8, der führenden Lösung für Content Analytics und Unified Information Access. Heute kann der Konzern damit aus komplexen Datenbeständen, Anwendungen sowie unstrukturierten Datenquellen wertvolle Informationen gewinnen: Die Siemens-Mitarbeiter können sowohl Informationen zu bereits im Konzern entwickelten vorhandenen Technologien und Komponenten als auch die jeweiligen Spezialisten und Sachverständigen mit einer sehr benutzerfreundlichen Lösung suchen und finden.

Das Feedback aus den ersten Pilotprojekten war sehr positiv. 90 Prozent der involvierten Mitarbeiter nutzten die Anwendung sehr aktiv und äußerten sich begeistert. „Heute können wir bereits entwickelte Technologien schnell und effizient finden und in neuen Projekten nutzen. Damit kommt es zu keinen redundanten Entwicklungen und wir können die Kosten signifikant senken“, erklärt Dr. Thomas Lackner, Leiter des Projekts „Open Innovation“ bei der Siemens AG, „Die in den Pilotprojekten beteiligten Experten konnten 25 bis 30 Prozent ihrer Arbeitszeit, die sie bisher auf Informationsbeschaffung verwendeten, einsparen und für ihre Kernaufgaben in Forschung und Entwicklung verwenden.“ Heute steht „TechnoSearch“ rund 20.000 Mitarbeitern im Konzern zur Verfügung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104846/2279063/siemens-setzt-auf-sinequa-wissen-unternehmensweit-gezielt-nutzen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.