Verschiedenes

Wirtschaftsprofessor Max Otte ist "Börsenstar 2011"

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Otte holt Titel zum dritten Mal in Folge / „Mister DAX“ Dirk Müller landet auf Platz zwei / Fondsmanager und Vermögensverwalter Jens Ehrhardt wird Dritter

Der Wirtschaftsprofessor Max Otte ist „Börsenstar 2011“. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage zum Börsianer des Jahres, die das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 49/2011, EVT 1. Dezember) bereits zum vierten Mal durchgeführt hat. Bei der Umfrage waren rund 2.500 Stimmen auf boerse-online.de abgegeben worden.

Otte, Leiter des von ihm gegründeten Instituts für Vermögensentwicklung in Köln, konnte etwa die Hälfte der User-Stimmen für sich verbuchen und holte damit zum dritten Mal in Folge den Titel als populärster Börsianer. Auf Platz zwei landete „Mister DAX“ Dirk Müller, der neu in das Ranking aufgenommen wurde. Er verdrängte den Vorjahreszweiten, den Fondsmanager und Vermögensverwalter Jens Ehrhardt, auf den dritten Rang.

Auf den Plätzen vier bis zehn der ‚Börse Online‘-Umfrage zum „Börsenstar 2011“ folgen der Börsenexperte Marc Faber (neu), Bert Flossbach (Flossbach von Storch, 2010: Platz drei), Robert Halver (Baader Bank, neu), der Börsenexperte Roland Leuschel (neu), Christoph Bruns (Loys, 2010: Rang acht), Klaus Kaldemorgen (DWS Investment, 2010: Platz vier) und Luca Pesarini (Ethna, neu).

Im Vorfeld der Wahl zum „Börsenstar 2011“ hatte die ‚Börse Online‘-Redaktion zehn deutschsprachige Kandidaten nominiert. Kriterien waren die Qualität der Prognosen, nachhaltig erfolgreiche Anlagestrategien und überdurchschnittliche Renditen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2157270/-boerse-online-umfrage-wirtschaftsprofessor-max-otte-ist-boersenstar-2011/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.