Verschiedenes

Wiener Kanzlei begleitet bwin-Milliardenfusion

ARKM.marketing
     

1,7 Mrd. Euro-Fusion bringt weltgrößtes Online-Glückspiel-Unternehmen

Wien (ots) – Am 31.3.2011 wird der Zusammenschluss von bwin Interactive Entertainment AG mit PartyGaming Plc wirksam. Durch diese Fusion mit einem Volumen von mehr als 1,7 Milliarden Euro entsteht das weltweit größte Unternehmen im Bereich Online-Glückspiel. Die Vorbereitung der Transaktion beanspruchte mehr als ein Jahr und berührte über 15 Rechtsordnungen. Diese Transaktion ist die erste grenzüberschreitende Verschmelzung zweier Publikumsgesellschaften in Europa.

Bei den Verhandlungen mit PartyGaming und der rechtlichen Umsetzung der Transaktion beriet die Wiener Kapitalmarktboutique Brandl Talos Rechtsanwälte ihren langjährigen Klienten bwin. „Wir haben diese internationale Transaktion nach mehr als einem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass man auch als wachsende Anwaltskanzlei in der obersten Liga Erfolg haben kann“, freut sich Thomas Talos.

Die gemeinsame Gesellschaft heißt nun bwin.party digital entertainment plc und ist in London börsenotiert. Der bwin-Aktienhandel in Wien endete am 25.3.2011, frühere bwin-Aktionäre können ab 1.4.2011 ihre bwin.party-Anteile in London handeln. Christian Thaler ergänzt: „Neben dem stattlichen Volumen von mehr als 1,7 Milliarden Euro ist auch die Komplexität der Transaktion kaum zu überbieten. Alleine Sitz und Börsezulassung haben sich mit Österreich, Gibraltar und England auf drei Jurisdiktionen erstreckt.“

Dem Transaktionsteam unter der Leitung von Thomas Talos und Christian Thaler gehörten auch Roman Rericha, Petra Thurner und Anna Wieser an.

Rückfragehinweis: Dr. Thomas Talos LL.M. Brandl Talos Rechtsanwälte GmbH T: +43 (1) 5225700 E: talos@btp.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/7976/aom

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100462/2018265/brandl_talos_rechtsanwaelte_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.