Verschiedenes

Wie rettet man seine verlorenen Urlaubsfotos?

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Urlaubszeit ist auch Hauptsaison bei Stellar: Rund um die Urlaubsperiode herum herrscht bei dem professionellen Datenretter die geschäftigste Jahreszeit. Denn viele wertvolle Urlaubsfotos gehen durch beschädigte SD-Karten oder durch sorglosen Umgang mit der Fotoausrüstung verloren und sind scheinbar nicht mehr zu retten. Dennoch kein Grund, gleich aufzugeben, denn Stellar Datenrettung ist fast immer in der Lage, verlorene oder beschädigte Fotos und Dateien wiederherzustellen. Informationen über das Verfahren und Stellar sind auf der Website www.stellardatenrettung.de zu finden.

Jedes Jahr in und nach den Sommerferien werden die Kundendienstmitarbeiter von Stellar mit Hunderten von Anrufen von verzweifelten Urlaubern überschwemmt. Oft sind es nicht nur die ahnungslosen Touristen, deren geliebte Erinnerungen verloren sind. Auch ein professioneller Fotograf kann durch eine beschädigte oder gebrochene SD-Karte grossen Schaden erleiden. Hier kann Stellar Datenrettung in der Regel jedoch helfen!

Judith B. aus Almere schreibt dazu: „Im Mai bin ich einen Monat in Indonesien gewesen und hatte 3,5 Wochen meines Urlaubs auf einer einzigen SD-Karte gespeichert. Es stellte sich zu meinem Entsetzen heraus, dass die Karte aufgrund einer fehlerhaften Platine blockiert wurde. Zum Glück konnten alle Fotos, Panoramen und Filme durch Ihre Firma gerettet werden. Diese Erinnerungen sind für mich sehr wertvoll. Mein spezieller Dank auch an den beruhigende Telefonservice. „

Was tun, bei einem Datenverlust von einer SD Karte?

Am wichtigsten ist es, erst einmal alle Elektronik auszuschalten. Die SD-Karte sollte dann umgehend aus dem Gerät entfernt werden. Auf keinen Fall darf man die Karte neu formatieren! Falls die SD-Karte nass geworden ist, die Karte erst einmal trocknen lassen. Sollte die SD Karte weder von der Kamera noch von einem Computer erkannt werden, sollte man die Karte am besten an eine professionelle Datenrettungsfirma wie z.B. Stellar senden.

Bei gelöschten Fotos und ansonsten intaktem Speichermedium ist aber oft auch eine Photo Recovery Software ( z.B. von Stellar www.stellar-info.de) bereits ausreichend für eine erfolgreiche Datenrettung.

Stellar auf der Photokina in Köln

Stellar ist mit COO Kees Jan Meerman einem eigenem Stand und kompetenten Mitarbeitern vor Ort auf der Kölner Photokina (18. – 23. September 2012) in Halle 4.1 (Stand F016) vertreten. Die Photokina ist weltweit eine der größten, bekanntesten Messen auf dem Gebiet der Fotografie, hier treffen sich Industrie, Handel, professionelle Fotografen und Verbraucher, die miteinander die Leidenschaft zur Fotografie teilen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104044/2311779/urlaubsfotos-weg-stellar-hilft-zuverlaessig-wie-rettet-man-seine-verlorenen-urlaubsfotos/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.