Verschiedenes

Wie können Patienten sparen? (BILD)

ARKM.marketing
     

Yuri Arcurs/­fotolia.com / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Bremen (ots) –

Zahnersatz kann richtig teuer werden. Das muss allerdings nicht sein. Schließlich setzt sich der Eigenanteil, den Patienten für ihre Dritten zuzahlen müssen, aus unterschiedlichen Positionen zusammen. Dazu zählen neben den reinen Materialkosten und dem Zahnarzthonorar auch die Laborkosten. Diesen Posten sollten Patienten, die sparen möchten, im Blick behalten. Denn mit der Wahl des Dentallabors können Patienten Einfluss auf ihre Zuzahlung für Zahnersatz nehmen und dadurch erheblich sparen.

Doch wie unterscheiden sich die Kosten für Zahnersatz konkret? Am Beispiel 3-gliedrige vollverblendete Brücke in Nichtedelmetall (NEM) sollen die Preise in deutschen Laboren und Auslandslaboren verglichen werden. Auslandslabore fertigen den Zahnersatz international und liefern den Zahnersatz dann an den auftraggebenden Zahnarzt. Unternehmen wie dentaltrade aus Bremen bieten Ersparnisse von bis zu 85 Prozent für Kronen sowie Brücken. Wie hoch die Preisunterschiede ausfallen, zeigt die folgenden Tabelle an einem Beispiel. Preis-Beispiel: 3-gliedrige vollverblendete Brücke in Nichtedelmetall (NEM)

Preis-Beispiel:

Preis-Beispiel:

Fertigung in

dentaltrade Tarif

einem deutschen

Labor Gesamtkosten, Laborkosten und Behandlerhonorar * 1.070,16 EUR

769,64 EUR Abzüglich Festzuschuss Krankenkasse

-559,65 EUR

-559,65 EUR Eigenanteil für Patienten

= 510,51 EUR

= 209,99 EUR Ersparnis

300,52 EUR

Gut zu wissen: Die Behandlung kann auf Wunsch beim eigenen Zahnarzt stattfinden. Weitere Informationen unter www.dentaltrade.de oder der kostenfreien Servicenummer (0800) 230 231-1.

* Berechnet nach der aktuell gültigen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) mit den Standardpositionen und 2,3-fachem Faktor. Für verschiedene Alternativen bezüglich des individuellen Zahnersatzes, ist der Zahnarzt erster Ansprechpartner.

Stand: 09/12. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Zum Unternehmen dentaltrade:

dentaltrade zählt zu den drei führenden Herstellern von Qualitäts-Zahnersatz aus dem Ausland. Im Jahr 2002 von den beiden Geschäftsführern Sven-Uwe Spies und Wolfgang Schultheiss gegründet, bietet das Bremer Unternehmen allen Patienten hochwertigen Zahnersatz zu fairen Preisen. Seit Oktober 2011 leitet Dr. Olaf Perleberg gemeinsam mit den dentaltrade Firmengründern die Geschicke des Unternehmens. dentaltrade verfügt über ein eigenes Meisterlabor in China und nutzt die dort günstigeren Produktionsbedingungen ohne Qualitätseinbußen. Das eigene Meisterlabor und der dentaltrade Firmenstammsitz sind TÜV-zertifiziert nach EN ISO 13485:2003 + AC 2007 / EN ISO 9001:2008. Alle Produkte durchlaufen zudem strenge Kontrollen durch deutsche Zahntechniker und Zahntechnikermeister. dentaltrade ist TÜV Service tested und wurde vom TÜV Saarland im Rahmen einer freiwilligen und repräsentativen Kundenbefragung mit der Note 1,6 ausgezeichnet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72193/2329695/kostenfaktor-zahnersatz-wie-koennen-patienten-sparen-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.