Verschiedenes

White und Case-Partner Dr. Biner Bähr zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Die TelDaFax Holding AG mit Sitz in Troisdorf und ihre wichtigste Tochtergesellschaft, die TelDaFax ENERGY GmbH, haben heute beim Amtsgericht Bonn Insolvenzanträge gestellt. Das Amtsgericht Bonn hat Rechtsanwalt Dr. Biner Bähr, Partner der White Case Insolvenz GbR, jeweils zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.

TelDaFax ist eigener Auskunft zufolge Deutschlands größter unabhängiger Energieanbieter (Strom und Gas). Die Unternehmensgruppe beschäftigt heute mehr als 600 Mitarbeiter und soll in 2010 einen Umsatz von rund 500 Mio. EUR erwirtschaftet haben. Mit in der Spitze mehr als 700.000 Strom- und Gaskunden hat TelDaFax einen wichtigen Beitrag zur Belebung des Wettbewerbs auf dem deutschen Energiemarkt geleistet.

Seit längerem steht TelDaFax allerdings in den Schlagzeilen. Obwohl der Finanzinvestor Prime Mark Financial Group mit Sitz in Zypern erst im März dieses Jahres als neuer Gesellschafter eingestiegen ist und das Unternehmen mit zusätzlichem Kapital im mittleren zweistelligen Millionenbereich ausgestattet hat, haben zahlreiche Netzbetreiber die Verträge mit dem Unternehmen zwischenzeitlich gekündigt, viele Kunden gingen TelDaFax dadurch verloren. Der als Sanierer hinzu gezogene Dr.-Ing. Hans-Gerd Höptner hat den Aufsichtsrat Ende Mai gebeten, ihn von seinen Aufgaben als Vorstandsvorsitzender zu entbinden. Der Werbevertrag mit dem Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen wurde vor wenigen Tagen vorzeitig aufgelöst.

Nach seiner Bestellung als vorläufiger Insolvenzverwalter wird Herr Dr. Bähr sich im Unternehmen sofort einen ersten Überblick verschaffen. „TelDaFax hat im Markt in den letzten Monaten viel Vertrauen verloren. Das macht Lösungen nicht einfacher“, so Bähr in einer ersten Stellungnahme. „Aber angesichts der von Kartell- und Regulierungsbehörden beklagten festgefügten Marktstrukturen und geringen Wechselquoten auf dem Energiemarkt wäre es bedauerlich, wenn ein aktiver und unabhängiger Wettbewerber wie TelDaFax aufgeben müßte.“

Dr. Biner Bähr verfügt über langjährige Erfahrung bei der Fortführung und Sanierung großer Unternehmen; u.a. hat er sich zuletzt lange für den Erhalt des Essener Kaufhauskonzerns Hertie und des Düsseldorfer Solarenergie-Unternehmens systaic AG eingesetzt.

Bei den Sanierungsbemühungen um TelDaFax wird Herr Dr. Bähr u.a. von den Local Partnern Dr. Andreas Kleinschmidt, Dr. Jan-Philipp Hoos und Dr. Ellen Meyer-Sommer (alle Insolvenzrecht) sowie einem Energierechtsteam um den erfahrenen Düsseldorfer Partner Manfred Ungemach unterstützt.

Über White Case

Die White Case Insolvenz GbR ist eine der führenden Insolvenzrechtspraxen in Deutschland und bundesweit tätig. Die Gesellschaft ist Teil des White Case-Verbundes. White Case LLP ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten in Europa und in den entscheidenden wirtschaftlichen Zentren der Welt an 37 Standorten in 25 Ländern präsent. In Deutschland sind 250 Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Notare in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München für White Case tätig ( www.whitecase.de ). Zu einem Kerngebiet der White Case-Praxis gehört die Beratung von Restrukturierungen und Sanierungen ( www.whitecaseinso.de ).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101573/2062532/teldafax-stellt-insolvenzantrag-white-case-partner-dr-biner-baehr-zum-vorlaeufigen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.