Verschiedenes

White-Label-Programm inkl. Wallet App / Mobile Kartenakzeptanz über Kreditkarte und Lastschrift am Point-of-Sale

ARKM.marketing
     

München / Aschheim (ots) – Die Münchener Wirecard AG stellt mit ihrem neuen Card Reader-Konzept für Smartphones erneut ihre Innovationskraft unter Beweis. Das White-Label-Programm besteht aus unterschiedlichen Card Reader-Lösungen, dazugehöriger Kartenakzeptanz samt Wallet-Applikation und offenen Schnittstellen für Entwickler. Die Kartenlesegeräte werden an Smartphones oder Tablets aufgesteckt und unterstützen sowohl den EMV-Standard als auch Magnetstreifen für mobile Kartenzahlungen am Point-of-Sale. Mit der Unterschrift auf dem Touchscreen oder mittels PIN bestätigt der Endkunde die Zahlung.

Die Lösung eignet sich für alle Branchen. Speziell kleinere bzw. mittlere Unternehmen, die unabhängig von klassischen Terminallösungen flexibel und sicher Kartenzahlungen über mobile Geräte entgegennehmen möchten, sind potenzielle Nutzer des Card Readers. Von Vorteil ist insbesondere, dass keine zusätzliche Terminal-Hardware benötigt wird. Die Wirecard Bank AG stellt die Kartenakzeptanz für den SEPA-Raum. Es können aber auch andere Acquiring-Banken weltweit integriert sein.

Ein innovativer Anbieter von Kassen- und Abrechnungssystemen für die Gastronomie startet seinen Roll-Out noch im August 2012.

„Neue mobile Technologien sind Impulsgeber für den Markt der Zahlungsdienstleistungen und treiben die Konvergenz voran“, erläutert Dr. Markus Braun, CEO der Wirecard AG.“Wir nutzen die gesamte Bandbreite der Konzernleistung: Von der Zahlungsabwicklung, über Bankdienstleistungen, bis zum Produktdesign und Marketingunterstützung.“

Über Wirecard:

Die Wirecard AG zählt zu den führenden internationalen Anbietern elektronischer Zahlungs- und Risikomanagementlösungen. Weltweit unterstützt die Wirecard-Gruppe über 13.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Automatisierung ihrer Zahlungsprozesse und der Minimierung von Forderungsausfällen. Die Wirecard Bank AG ist Principal Member von Visa, MasterCard sowie JCB und als Kreditkarten-Acquirer in 69 Ländern weltweit aktiv; mit mehr als 100 Transaktions- und 18 Auszahlungswährungen. Innerhalb der Wirecard-Gruppe bietet die Wirecard Bank innovative Lösungen in den Bereichen Corporate Banking, Prepaid- bzw. Co-branded-Karten- sowie Konten-Produkte; sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden. Die Wirecard AG ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (TecDAX, ISIN DE0007472060, WDI).

www.wirecard.de | www.wirecardbank.de | www.mywirecard.com Wirecard-Medienkontakt: Wirecard AG Maren Brandt Einsteinring 35 D-85609 Aschheim Tel.: +49 (0) 89 4424 1425 Fax: +49 (0) 89 4424 2425 E-Mail: maren.brandt@wirecard.com Internet: www.wirecard.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15202/2306286/wirecard-bringt-mobile-card-reader-loesung-fuer-smartphones-auf-den-markt-white-label-programm-inkl/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.