Verschiedenes

Wetter schlägt Navigation

ARKM.marketing
     

München (ots) –

– Knapp die Hälfte der Deutschen glaubt, dass Smartphone-Besitzer

ohne Apps im Alltag nicht mehr zurechtkommen

Apps spalten die Nation. Faszinierte Fans stehen vollständigen Verweigerern gegenüber. So nutzen rund 30 Prozent der Smartphone-Besitzer die mobilen Helferlein und Gimmicks mehrmals täglich. Knapp die Hälfte der Befragten greift hingegen nie auf Apps zurück oder besitzt überhaupt kein Smartphone. 47 Prozent der Deutschen meinen zudem, dass Smartphone-Nutzer ohne Apps im Alltag nicht mehr zurechtzukommen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Online-Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, durchgeführt von Toluna, dem weltweit führenden, unabhängigen Anbieter von Online-Panels und Umfragetechnologien für die globale Marktforschungsbranche.

Die beliebteste App der Deutschen ist die Wettervorhersage (42 Prozent) noch vor Navigationshilfen (39 Prozent). Die allgemeine Informationsbeschaffung zu jeder Zeit, an jedem Ort schafft es in der Toluna-Umfrage auf Platz drei der gefragtesten App-Kategorien (33 Prozent). Zudem gefällt es Smartphone-Besitzern unterwegs Termine zu planen und Notizen machen zu können (28 Prozent) sowie Apps für Spiele oder zur puren Unterhaltung zu nutzen (26 Prozent).

Rund die Hälfte der Deutschen ist der Ansicht, dass App-Nutzer einen Wissensvorsprung haben. So bleiben 24 Prozent über kurze Nachrichtendienste, wie WhatsApp mit anderen App-Nutzern in Verbindung. 22 Prozent informieren sich mit Nachrichten-Apps über das Tagesgeschehen. 20 Prozent finden Apps zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel vorteilhaft. Und für 17 Prozent der Befragten sind sie nützlich bei der Schnäppchenjagd sowie beim Lesen von Werbebotschaften und Produktbeschreibungen. Auf den hinteren Plätzen der beliebtesten Apps in Deutschland rangieren hingegen Anwendungen zur Bewertung von Produkten (10 Prozent) sowie zum Musik finden, kaufen und hören (9 Prozent).

Ranking der beliebtesten Apps in Deutschland 1. Wettervorhersage42 % 2. Navigation39 % 3. Informationssuche33 % 4. Terminplanung, Notizen, Textverarbeitung28 % 5. Spiele und Unterhaltung26 % 6. Nachrichtenübermittlung, z.B. Whatsapp24 % 7. Tagesberichterstattung22 % 8. Schutz des Smartphones gegen Viren, Verlust21 % 9. Nutzung öffentliche Verkehrsmittel20 % 10. Mobile Banking19 % 11. Keine, ich nutze keine Apps19 % 12. Barcode-Scanner17 % 13. Schnäppchenjagd17 % 14. Sportberichterstattung16 % 15. Veranstaltungen, Kino, Konzerte, Theater14 % 16. Bewerten von Produkten 10 % 17. Musik finden, kaufen, hören 9 % 18. Sonstiges 2 % *Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet Quelle: Toluna. Repräsentative Online-Befragung unter 1.000 Bundesbürgern Mitte Oktober 2012 Über Toluna Toluna ist der weltweit führende, unabhängige Anbieter von Online-Panels und Umfragetechnologien für die globale Marktforschungsbranche. Aus 17 Niederlassungen in Europa, Nordamerika und dem Asien-Pazifik-Raum liefert Toluna Online-Lösungen für Sample- und Umfragetechnologie für die führenden Markt- und Medienforschungsagenturen und -unternehmen der Welt. http://www.tolunaquick.com/?camp=DGPR

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106485/2348737/umfrage-wetter-schlaegt-navigation-die-beliebtesten-apps-deutschlands/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.