Verschiedenes

Westwing erhält 50 Mio. US$ von Summit Partners und bestehenden Investoren

ARKM.marketing
     

München und London (ots) – Mit über 3 Mio. Mitgliedern, internationaler Geschäftstätigkeit in mehr als einem Dutzend Ländern und einem Gesamtinvestment von bislang 82 Mio. US$ wird Westwing zu einem führenden eCommerce Händler im Home Living Markt.

Westwing Home Living, der international führende Shopping-Club für Wohnaccessoires und Möbel, hat in einer aktuellen Finanzierungsrunde 50 Mio. US$ Wachstumskapital erhalten. Angeführt vom US- amerikanischen Equity-Investor Summit Partners beteiligten sich auch die bestehenden Investoren Access Industries, Holtzbrinck Ventures, Investment AB Kinnevik und Rocket Internet an der Finanzierungsrunde. Insgesamt hat Westwing damit inzwischen 82 Mio. US$ aufgenommen.

„Wir wollen einen der weltweit größten eCommerce Händler im aufstrebenden Home Living Markt aufbauen“, sagt Stefan Smalla, Mitgründer und CEO des Unternehmens. „Das aufgenommene Kapital ermöglicht es uns, das starke Wachstum weiter zu steigern, die Skalierung des Geschäfts in unseren internationalen Märkten voranzutreiben und insbesondere das Angebot für unsere Kunden und Markenpartner auszubauen. Wir freuen uns, Summit Partners als neuen Gesellschafter gewonnen zu haben und sind sicher, von ihren umfangreichen Erfahrungen im eCommerce profitieren zu können.“

Westwing ist in Deutschland im August 2011 online gegangen. Seitdem wurde das Geschäftsmodell in mehr als ein Dutzend Länder in Europa und weltweit ausgerollt. In allen Märkten ist Westwing mit lokalen Teams tätig. Die starke Präsenz vor Ort ist einer der wichtigsten Faktoren für den bisherigen Erfolg und die Grundlage dafür, das Unternehmen langfristig zu einem führenden Anbieter im weltweit 500 Mrd. US$ großen Home Living Markt zu entwickeln: Mit heute bereits über 3 Mio. Mitgliedern hat Westwing seine Umsätze in den letzten fünf Monaten mehr als verzehnfacht.

Das starke Umsatzwachstum ist nicht nur auf täglich zehntausende neue Mitglieder zurückzuführen, sondern auch auf die außergewöhnlich hohe Loyalität der bestehenden Kunden und Markenpartner: „Wir arbeiten jeden Tag voller Leidenschaft daran, unseren Mitgliedern die besten Home Living-Produkte von etablierten Marken und aufstrebenden Designern zu exklusiven Preisen anzubieten“, so Stefan Smalla. „Eine ausgezeichnete Auswahl und hochwertige Präsentation der Produkte für unsere Kunden sowie die Möglichkeit für unsere Markenpartner, eine hochrelevante Zielgruppe exklusiv in einem inspirierenden, fast schon Hochglanzmagazin-ähnlichen eCommerce Umfeld anzusprechen – das ist der Kern unseres Geschäfts.“

Über Westwing

Westwing (www.westwing.de, www.westwing.com.br, www.dalani.co.uk, und andere) ist der führende internationale Shopping-Club für Home Living. Das Unternehmen bietet seinen über 3 Mio. Mitgliedern in täglichen Verkaufsaktionen edle Wohnaccessoires und Möbel zu Preisen mit bis zu 70% Nachlass gegenüber den Hersteller UVPs an. Mit Hauptsitz in München wird das Unternehmen von Stefan Smalla und Philipp von Plato geführt. Lokale Gründer und Teams in jedem Land treiben das weltweite Geschäft vor Ort voran. Westwing wurde 2011 von Delia Fischer, Georg Biersack, Matthias Siepe, Stefan Smalla und Tim Schäfer gegründet. Für weitere Informationen: Tim Schäfer, tim.schaefer@westwing.de, +49 172 389 7177

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102458/2267381/westwing-erhaelt-50-mio-us-von-summit-partners-und-bestehenden-investoren/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.