Verschiedenes

Westfalen-Kongress schafft nötigen Durchblick

ARKM.marketing
     

Dortmund (ots) – „Wie sicher sind unsere Daten in der Cloud?“ „Welche Chancen und Risiken bergen soziale Netzwerke?“ Über diese und andere Themen informiert der erste Westfalen-Kongress am 30. Oktober 2012 mit Expertenvorträgen und -gesprächen im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund. Angesprochen werden vor allem Geschäftsführer und IT-Entscheider.

Michael Herfert, Abteilungsleiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie, gibt einen Überblick über Qualität und Sicherheit diverser Cloud-Speicherdienste. Stephan Sachweh, Technischer Leiter der Pallas GmbH, erläutert Nutzen und Praxis von Cloud-Computing. Die Cloud-Lösung „Microsoft Office 365“ stellt Sven Thimm, Strategic Business Development Manager der Microsoft Deutschland GmbH, vor.

Social Media ist das zweite große Thema des Westfalen-Kongresses. Diesem widmen sich neben einem separaten Forum die zwei Keynotes: Derk Fischer, Partner bei PwC, spricht über „Social Media – Lust und Frust im digitalen Geschäftsraum“. Aus der juristischen Perspektive beleuchtet Prof. Dr. Bernd Holznagel von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster soziale Netzwerke.

Die neue, interaktive Veranstaltung thematisiert zudem Mobile Devices und den IT-Fachkräftemangel. Die Podiumsdiskussion „Sind wir alle Freunde?! – Das Social-Media-Unternehmen“ sowie die Live-Hacking-Attacke von Sebastian Schreiber, Geschäftsführer der SySS GmbH, bieten spannende Unterhaltung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Homepage der Veranstaltung zu finden.

www.westfalen-kongress.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105212/2337982/datensicherheit-in-der-cloud-westfalen-kongress-schafft-noetigen-durchblick/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.