Verschiedenes

Wertschöpfung im Portfolio der RWB Private Capital Fonds

ARKM.marketing
     

Oberhaching (ots) – In Indien, der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt und neben China führenden Wachstumsnation, vergrößert sich der Bankensektor in einem beeindruckenden Tempo. Bereits 2005 investierte die RWB in die indische Private Equity Gesellschaft „India Value Fund“ (IVF II) 6 Mio. US-Dollar. Der Amerikaner Gary C. Wendt, ehemals Direktor von GE Capital, der Finanzsparte von General Electrics, gründete die Fondsgesellschaft im Jahr 2000. Er war begeistert von dem Potenzial des indischen Marktes und wollte in einzigartige Geschäftsmodelle investieren.

Im März 2006 beteiligte sich der Zielfonds im Rahmen einer Kapitalerhöhung an einer kleineren indischen Privatbank, der „Centurion Bank of Punjab“. Sie gehörte eher zu den weniger profitablen Kreditinstituten Indiens und war erst wenige Jahre zuvor von einem anderen Investor vor der Insolvenz bewahrt worden. Die Bank hatte jedoch in einigen Bundesstaaten Indiens, darunter in den wohlhabenden nordindischen Staaten Punjab, Haryana und in Teilen Rajasthans, ein großes Filialnetz. Sie war führend im Privatkundengeschäft sowie bei der Vergabe von Landwirtschaftskrediten. Die Kapitalerhöhung diente in erster Linie der Finanzierung der Wachstumsstrategie für die nächsten zwei Jahre.

Die Manager des India Value Funds hatten daneben noch eine andere Entwicklung vor Augen: die Konsolidierung des indischen Bankensektors. Indische Kreditinstitute sind im Vergleich zu ihren internationalen Konkurrenten relativ klein. Die nationale Gesetzgebung verhindert Übernahmen durch ausländische Banken. Angesichts einer bevorstehenden Lockerung dieser gesetzlichen Regelungen wollte die HDFC Bank, eines der größten Bankinstitute Indiens, ihre Wettbewerbsposition gegenüber dem nächstgrößeren Wettbewerber ICICI stärken. Die gute regionale Marktstellung machte die Centurion Bank of Punjab zu einem attraktiven Akquisitionskandidaten – v.a. auch für die diversen internationalen Institute. So fusionierte die HDFC Bank 2008 bei der bis dato größten Bankenübernahme Indiens mit der Centurion Bank of Punjab und verstärkte so ihr Filial- und Geldautomatennetz.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102127/2086509/wertschoepfung-im-portfolio-der-rwb-private-capital-fonds/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.