Verschiedenes

Wertpapierkredite sind attraktive Alternative zu Dispositions- und Ratenkrediten

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Zweckungebundene Wertpapierkredite auch für Konsumausgaben nutzbar / Deutlicher Zinsvorteil im Vergleich zu Dispositionskrediten / Im Gegensatz zu Ratenkrediten volle Flexibilität bei Aufnahme und Rückzahlung des Kredits / Laut Anbietern ist keine Schufa-Auskunft erforderlich

Für Anleger sind so genannte zweckungebundene Wertpapierkredite eine attraktive Alternative zu Dispositions- und Ratenkrediten. Darauf weist das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 31/2012, EVT 26. Juli) hin. Während der normale Wertpapierkredit (Lombardkredit) bei den meisten Banken lediglich für den Kauf weiterer Anlageprodukte verwendet werden darf, ist mit der zweckungebundenen Variante auch die Finanzierung von Konsumgütern möglich.

Für Dispositionskredite verlangen Banken derzeit im Durchschnitt mehr als elf Prozent Zinsen pro Jahr. Zweckungebundene Wertpapierkredite sind dagegen aktuell bereits ab knapp 4,6 Prozent zu bekommen. Darüber hinaus bieten sie gegenüber klassischen Ratenkrediten den Vorteil, dass die Kreditbeträge flexibel abgerufen und zurückgezahlt werden können und es nach Angaben der Anbietern nicht erforderlich ist, bei der Bewilligung eine externe Kreditauskunft bei der Schufa einzuholen.

Wer einen zweckungebundenen Wertpapierkredit nutzen möchte, muss bei dem jeweiligen Anbieter ein Depot eröffnen. ‚Börse Online‘ rät, auch bei der eigenen Depot-Bank nachzufragen, ob ein Lombardkredit für Konsumzwecke genutzt werden kann. Die maximal mögliche Kredithöhe und die Beleihungswerte hängen von der Zusammensetzung und dem Wert des Depots ab, das als Sicherheit dient.

Zweckungebundene Wertpapierkredite bieten derzeit unter anderem die Augsburger Aktienbank, Cortal Consors, DAB Bank, Deutsche Bank Ebase und FFB an.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2294921/wertpapierkredite-sind-attraktive-alternative-zu-dispositions-und-ratenkrediten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.