Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Weg von Öl und Gas

ARKM.marketing
     

Kompakte Pelletsanlagen, die in jeden Keller passen

Mit nachwachsenden Rohstoffen Unabhängigkeit gewinnen von den fossilen Brennstoffen Öl oder Gas: Das gelingt Hausbesitzern heute nahezu ohne Komfortverluste durch die Umstellung auf eine Holzpelletsheizung. Doch viele Modernisierungswillige befürchten, dass ihr Eigenheim nicht genügend Platz für das Heizen mit Holz bietet.

Quelle: Djd
Quelle: Djd

Zu Unrecht, denn es gibt heute Pelletsanlagen wie etwa die „P1 Pellet“ von Fröling, die in so gut wie jedem Keller problemlos unterzubringen sind.

Mit einem Flächenbedarf von gut einem Drittel Quadratmeter und einer Bauhöhe von 1,20 Metern ist der Brenner sehr kompakt ausgelegt, Informationen dazu gibt es unter www.froeling.com. Er bietet einen sehr leisen Betrieb, niedrige Emissionen und einen geringen Stromverbrauch. Der energieeffiziente Brenner eignet sich auch für Niedrigenergie- oder Passivhäuser. Er besitzt hierfür eine Luftzuführung von außerhalb des Hauses und arbeitet damit unabhängig von der Raumluft. Auch für die Lagerung der Pellets bietet der Hersteller kompakte Lösungen an. Für den Jahresbedarf eines Einfamilienhauses im Niedrigenergiestandard mit 150 Quadratmetern Wohnfläche genügt beispielsweise ein Lagerraum mit einer Grundfläche von 3,5 Quadratmetern und einer Höhe von 2,40 Metern, der deutlich über zwei Tonnen Holzpellets fasst. Der „P1 Pellet“ ist optional auch mit einer Boiler- und Hydraulikeinheit erhältlich, diese können aber auch jederzeit nachgerüstet werden.

Quelle: Djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.