Verschiedenes

Web-Forschungsprojekt mit dem Hasso-Plattner-Institut beendet

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Der Vorstand der SCHUFA Holding AG hat heute beschlossen, das Web-Forschungsprojekt nicht weiter zu verfolgen und begrüßt den gleichen Beschluss des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam. Durch die öffentliche Reaktion auf das Grundlagenforschungsprojekt und den damit verbundenen Missverständnissen kann eine wissenschaftliche Zusammenarbeit auf sachlicher Ebene nicht weiter geführt werden. Das Forschungsprojekt hat eine Debatte über den Umgang mit frei verfügbaren Daten angestoßen, die die SCHUFA erst mit Vorlage der Forschungsergebnisse erwartet hätte.

„Freunde und Status geben keine Auskunft über die Bonität eines Verbrauchers. Deshalb finden solche Daten auch keine Verwendung in unserem Datenbestand“, sagt Peter Villa, der für das Projekt zuständige Vorstand. „Man darf jedoch vor der Realität des Internet nicht die Augen verschließen. Die grundsätzliche Frage des Umgangs mit öffentlichen Daten im Netz bleibt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung“, so Peter Villa weiter.

Das Netz enthält millionenfach freiwillig eingestellter Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Solche personenbezogenen Daten sind nicht vor Missbrauch geschützt. Sie können mit entsprechender Technologie ausgewertet werden.

Die SCHUFA als ein Unternehmen mit hoher Daten- und Verbraucherschutzkompetenz sieht sich in der gesellschaftlichen Pflicht, eine Debatte zu den Chancen und Risiken des Umgangs von öffentlichen Daten im Netz zu initiieren. Diese Debatte muss stets im Kontext von Internet und Nutzung geführt werden. „Wir wollen diese Debatte nicht nur anstoßen, sondern konstruktiv in die Zukunft begleiten. Wir schlagen daher vor, eine Dialogplattform mit allen Beteiligten aus der Politik, dem Verbraucher- und Datenschutz sowie der Wirtschaft und Wissenschaft aufzubauen. Daran wird sich die SCHUFA aktiv beteiligen“, erklärt Dr. Michael Freytag, Vorsitzender des Vorstandes der SCHUFA Holding AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/25316/2267802/schufa-web-forschungsprojekt-mit-dem-hasso-plattner-institut-beendet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Ein Kommentar

  1. Wo hat denn ausgerechnet die SCHUFA Datenschutz- und Verbraucherschutz-Kompetenz? Nach dem letzten Shitstorm wohl schnell einmal eine PR-Beratung gebucht, die das jetzt mal so in den Raum stellt und hofft, dass es keiner merkt…

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.