Verschiedenes

WATTNER kauft Solarkraftwerke mit 17 Megawatt Leistung

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Wattner hat fünf in 2012 errichtete Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) erworben und bringt sie in seinen geschlossenen Solarfonds Wattner SunAsset 3 ein. Die Transaktion hat ein Gesamtvolumen von ca. 27 Millionen Euro. Eine Dachanlage von 740 kW sowie eine Freiflächenanlage mit 2,5 MW Leistung befinden sich in Mauna (Sachsen). Zwei weitere Freiflächenanlagen liegen mit einer Leistung von 1,8 MW in Vahldorf (Sachsen-Anhalt) und 2,0 MW in Atzendorf (ebenfalls Sachsen-Anhalt). Das größte Kraftwerk des Portfolios erreicht eine Kapazität von 10,1 MW und wurde auf einer Freifläche in Jüterbog (Brandenburg) errichtet.

Wattner finanziert Kraftwerke für erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Solarenergie. Das Unternehmen ist das einzige ingenieurgeführte Emissionshaus mit den meisten Megawatt-Solarparks in Deutschland. Mehr als 5.000 Anleger profitieren von den stabilen Erträgen der Kurzläufer-Solarfonds aus dem Hause Wattner. Pressestimmen zu Wattner / Solarfonds Wattner SunAsset 3 finden Sie unter: http://www.wattner.de/footer/aktuelles/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/71043/2377358/wattner-kauft-solarkraftwerke-mit-17-megawatt-leistung-insgesamt-5-kraftwerke-fuer-solarfonds/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.