Verschiedenes

Waldfonds "Pure Forest I" am Markt

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Der erste Waldfonds der Pure Blue GmbH, Anbieter nachhaltiger Investments, ist auf dem Markt: Pure Forest I. Die Besonderheit des geschlossenen Waldfonds ist eine vergleichbar kurze Laufzeit von nur 15 Jahren, wobei erste Rückflüsse in Höhe von rund acht Prozent bereits nach vier Jahren kalkuliert sind. Denn die Anleger investieren in bereits bestehende, bewirtschaftete Teak-Waldflächen, nicht in ein zukünftiges, theoretisches Konstrukt.

Waldfonds Pure Forest I mit Mehrwert

Die Teak-Waldflächen, welche die Basis des Waldfonds bilden, befinden sich in der panamaischen Provinz Chiriquí. Ziel ist, die aufgeforsteten Monokulturen nach der Edelholzernte sukzessive in einen nachhaltigen und ökologisch genutzten Mischforst umzuwandeln. Bei der Umsetzung des Forstkonzepts ist ForestFinance der Projektpartner von Pure Blue. Der deutsche Marktführer bewirtschaftet seit über 15 Jahren nachhaltig ökologische Mischforste in Mittelamerika. Auf insgesamt rund 400 Hektar Fläche arbeitet Pure Blue mit Baumbeständen, die bereits zwischen vier und 17 Jahren alt sind. Damit haben die Bäume die ersten kritischen Jahre überstanden, in denen sie besonders gefährdet sind für Brände, Stürme u.ä. Für die Investoren sinkt damit das Risiko erheblich.

„Spätestens seit der Wirtschaftskrise fällt es dem Großteil der Anleger schwer, den klassischen Investmentmodellen Vertrauen entgegenzubringen“, so Pure Blue-Geschäftsführer Carsten Dujesiefken. „Mit unserem Waldfonds Pure Forest I haben wir ein ehrliches Produkt konzipiert, das Werte schafft – für den Wald, für die Menschen vor Ort, die für die Bewirtschaftung der Forstflächen zuständig sind und schließlich für die Anleger.“ Der Waldfonds Pure Forest I im Überblick Mindestzeichnungssumme: 5.000 Euro zuzüglich 5 % Agio Geplantes Fondsvolumen: 7.800.000 Euro Finanzierung des Fonds: Vollständig durch Eigenkapital Geplante Zeichnungsfrist: 31.12.2012 (Fristende) Geplante Laufzeit der Beteiligung: ca. 15 Jahre (bis zum 31.12.2026) Erwarteter Gesamtmittelrückfluss (Prognose): ca. 275 % vor Abgeltungsteuer Haftsumme: 10 % des gezeichneten Kapitals

„Wir müssen in puncto Nachhaltigkeit Verantwortung übernehmen“, ist Dujesiefken überzeugt. „Mit dem Waldfonds Pure Forest I tragen wir dazu bei, den fatalen Folgen der kontinuierlich zunehmenden Abholzung der Waldflächen entgegenzuwirken. Pure Forest I bietet Anlegern eine Möglichkeit, mit der Verfolgung eines guten Zwecks Profit zu erwirtschaften.“

Weitere Informationen zum Waldfonds Pure Forest I unter www.pure-blue.de. Pure Blue

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105837/2275948/waldfonds-pure-forest-i-am-markt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.