Verschiedenes

WAGO steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2011 auf 565 Millionen Euro

ARKM.marketing
     

Minden/Westfalen (ots) – In einem guten, aber auch durchwachsenen Geschäftsjahr 2011 hat die WAGO-Gruppe (Minden/Westfalen) ihren Umsatz weiter gesteigert. Das in dritter Generation inhabergeführte High-Tech-Unternehmen erhöhte seinen Vorjahresumsatz von 503 Millionen Euro um 12,3 Prozent auf 565 Millionen Euro. Der Anbieter von Komponenten der elektrischen Verbindungstechnik und Automatisierungslösungen hat ungeachtet der zunehmenden konjunkturellen Unsicherheit im abgelaufenen Jahr so viel in das Unternehmen investiert wie nie zuvor. Die Investitionen betrugen über 90 Millionen Euro – über 40 Millionen Euro mehr als im Jahr 2010. In Deutschland betrugen die Investitionen über 50 Millionen Euro. „Obgleich Asien für uns als Markt und Produktionsstandort an Bedeutung gewinnt, stärken wir massiv unsere Standorte in Deutschland, Polen und der Schweiz“, sagte der geschäftsführende Gesellschafter Sven Hohorst.

WAGO produziert seit 1951 am Stammsitz Minden, seit 1977 in Domdidier (Schweiz), seit 1979 in Milwaukee (USA) sowie seit 1990 im thüringischen Sondershausen, seit 1995 in Delhi (Indien) und seit 1997 sowohl in Tianjin (Volksrepublik China) als auch in Wroclaw (Polen). Zum Stichtag 31. Dezember 2011 verzeichnete die WAGO-Gruppe weltweit ca. 5.600 Mitarbeiter, das bedeutet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 400. In Deutschland sind rund 2.800 Mitarbeiter tätig.

Über WAGO

Die WAGO Kontakttechnik GmbH Co. KG ist ein in dritter Generation unabhängig am Markt operierendes Familienunternehmen mit Stammsitz in Minden/Westfalen und zählt zu den international richtungweisenden Anbietern elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist WAGO Weltmarktführer. WAGO beschäftigt weltweit mehr als 5.600 Mitarbeiter, davon rund 3.000 in Deutschland. Der Umsatz betrug zuletzt über 565 Millionen Euro.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/23864/2213188/wago-steigert-umsatz-im-geschaeftsjahr-2011-auf-565-millionen-euro/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.