Aktuelle MeldungenRechtUnternehmenVerschiedenes

Vulkan-Untreueverfahren wird möglicherweise eingestellt

ARKM.marketing
     

Bremen. Für den Untreue-Prozess gegen den Vorstand der 1996 zusammengebrochenen Bremer Vulkan Verbund AG gibt es möglicherweise keine gerichtliche Neuauflage. Das Verfahren gegen den damaligen Chef Friedrich Hennemann und zwei Vorstandskollegen soll laut «Weser-Kurier» (Dienstagausgabe) eingestellt werden. Die Staatsanwaltschaft habe das beantragt, das Landgericht habe Zustimmung signalisiert.

Ein Sprecher des Landgerichts machte am Dienstag auf ddp-Anfrage jedoch klar, dass eine Einstellung des Verfahrens bislang «reine Spekulation» sei. Die Staatsanwaltschaft habe den Antrag zwar gestellt, die Kammer habe aber noch nicht in der Sache entschieden. Noch sei unklar, wann es eine Entscheidung geben wird, sagte der Sprecher.

Das Landgericht hatte Hennemann und die zwei Vorstandskollegen Ende 2001 wegen Untreue zu je zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Der Bundesgerichtshof hob das Urteil im Mai 2004 auf. Es sollte vor einer anderen Strafkammer neu aufgerollt werden. Nach Angaben der Zeitung sollen mit der Einstellung des Verfahrens offenbar keinerlei Auflagen für die Angeklagten verbunden sein. Die Kosten würden aus der Staatskasse auch für die Anwälte gezahlt.

Der Konkurs des einst größten deutschen Werftenverbunds hatte Tausende Arbeitsplätzen vor allem auf den ostdeutschen Werften gekostet. Zugleich machte der Fall Schlagzeilen als einer der größten Betrugsskandale um Fördergelder. In dem jahrelang dauernden Untreue-Prozess hatte das Gericht versucht, Licht ins Dunkel der verwobenen Firmenverflechtungen im Verbund zu bringen.

ddp/jsp/mbr

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.