Verschiedenes

VTB Direktbank verlängert 40 Euro Startguthaben bis zum 31.12.2011.

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Die VTB Direktbank verlängert vorzeitig ihr Jubiläumsangebot und bietet Neukunden jetzt bis zum 31.12.2011 40 Euro Startguthaben an. Anleger profitieren damit weiter vom Top-Angebot der VTB Direktbank.

– Die VTB Direktbank positioniert sich durch das Jubiläumsangebot

langfristig unter den führenden Tagesgeld-Anbietern – 40 Euro Startguthaben gilt für alle Neukunden, die bis zum

31.12.2011 ein Tagesgeldkonto eröffnen – Der Zinssatz von 2,7% p.a. gilt auch weiterhin für alle Neu- und

Bestandskunden

Michael Kramer, Geschäftsführer der VTB Direktbank, weist auf den Anlass für die Startguthaben-Verlängerung hin: „Die Startguthaben-Aktion ist ein Jubiläumsangebot der VTB Bank (Austria) AG, die letzte Woche das 40-jährige Marktjubiläum ihrer Tochtergesellschaft VTB Bank (Deutschland) AG feierte und seit März 2011 über ihre Zweigniederlassung VTB Direktbank im deutschen Privatkundenmarkt aktiv ist. Es freut uns, dass auch unsere Neu- und Bestandskunden an dem Jubiläum teilhaben und durch unsere marktführenden Zinsen und das 40 Euro Startguthaben gleichermaßen partizipieren“.

Mit Ihren Tages- und Festgeld-Angeboten positioniert sich die VTB Direktbank somit seit mehreren Wochen unter den führenden Tagesgeldanbietern in Deutschland.

„Unsere derzeitige Ausrichtung ist in erster Linie davon geleitet, für unsere Kunden attraktive Geldanlageangebote und einen sehr guten Service anzubieten“, sagt Magnus Eger, Marketing-Manager der VTB Direktbank. „Als transparente und offene Bank verzichten wir daher bewusst auf jegliche Art von Sternchentexten. Mit unserem aktuellen Tagesgeldangebot von 2,7 Prozent p.a. bieten wir unseren Kunden in allen kurz-, mittel- und langfristigen Laufzeiten attraktive Konditionen an und kombinieren mit dem Anlageprodukt „“VTB Duo“ sogar die Vorteile einer Festgeld-/ Tagesgeldanlage“.

Zum Unternehmen

Die VTB Bank (Austria) AG, mit Sitz in Wien, ist die größte europäische Geschäftsbank der russischen VTB Bank. Das Kapital der European Subholding VTB Bank (Austria) AG beträgt eine Milliarde Euro – dies bei einer konsolidierten Bilanzsumme von 7,5 Milliarden Euro. Die European Subholding VTB Bank (Austria) AG besteht aus VTB Bank (Deutschland) AG und VTB Bank (France) SA. VTB Bank (Austria) AG bietet Dienstleistungen bei Finanzierungen von Handelstransaktionen und Projekten in Russland und in den GUS-Ländern in den Bereichen Zahlungsverkehr und Investment an.

Erreichbarkeit und Service

Die VTB Bank (Austria) AG, Zweigniederlassung Deutschland (VTB Direktbank) ist eine reine Onlinebank (www.vtbdirektbank.de) und bietet ihren Kunden eine kostenlose Kontoführung. Die Zustellung wichtiger Informationen wie z.B. der Kontoauszüge, erfolgt über einen Postkorb innerhalb eines persönlichen, gesicherten Internet Banking Bereichs, auf den Kunden mittels ihrer Zugangsdaten (PIN und mobile TAN) zugreifen können. Für Fragen und Anregungen steht Anlegern zudem der VTB Direktbank Kundenservice zur Verfügung, der an Werktagen zwischen 06.00-22.00 Uhr und an Wochenenden zwischen 09.00-14.00 Uhr telefonisch oder per E-Mail kontaktiert werden kann.

Einlagensicherung und Solidität

Als Zweigniederlassung einer österreichischen Bank gehört die VTB Direktbank der Einlagensicherung der Banken Bankiers GmbH in Österreich an. Weitere Details zur dieser Einlagensicherung finden Sie auf der Informationsseite der Einlagensicherung der Banken Bankiers GmbH unter http://www.einlagensicherung.at. Die VTB Bank (Austria) AG ist Teil der VTB Gruppe, der zweitgrößten russischen Bankengruppe, mit über 51.500 Mitarbeitern und weltweit mehr als 1.000 Filialen. Moody`s, Standard Poor`s und Fitch bewerten VTB traditionell mit den besten Ratings auf dem russischen Bankenmarkt. In Deutschland ist die VTB Gruppe bereits seit fast 40 Jahren mit der VTB Bank (Deutschland) AG vertreten.

Weitere Informationen zu den Produkten unter www.vtbdirektbank.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100691/2157403/vtb-direktbank-verlaengert-40-euro-startguthaben-bis-zum-31-12-2011/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.