Verschiedenes

Vorstandschef des Schweizer Großverlags Ringier sagt

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Marc Walder, Vorstandschef des Schweizer Großverlags Ringier, erklärt im Interview mit der Wochenzeitung DIE ZEIT, warum der Computerkonzern Apple in seinen Augen mehr leistet als der normale Kiosk. Apple „liefert sehr zuverlässig aus und tut es in einer Weise, die der Käufer schätzt“. Normale Zeitschriftenhändler zögen den Verlagshäusern „deutlich mehr ab als 30 Prozent“. 30 Prozent ist der Umsatzanteil, den der Computerkonzern verlangt, wenn er Medien auf das iPhone oder das iPad ausliefert. In der Schweiz belastet der Wechselkurs zum US-Dollar die Verlage zusätzlich. Trotzdem sagt Walder, dass „Apple viel für uns leistet“.

Zugleich wirbt Walder für sein neues Geschäftsmodell, Journalismus und die Vermarktung von Stars und Sportereignissen zu verbinden. „Audi kann künftig auf den Tickets unserer Konzertagentur werben. Es ist die größte des Landes. Audi kann aber auch ganze Konzerte sponsern, die unsere Eventagentur Good News veranstaltet, und im Einzelfall wird der Hersteller auch mit Stars werben können, die unsere Künstleragentur unter Vertrag hat. Dazu bieten wir ihm Radio, TV, Scout24 und, und, und.“ Walder ist der Ansicht, dass er die Sphären Journalismus, Marketing und Werbung streng trennen könne, weil er „aus dem Journalismus“ komme, gibt aber zu, dass diese Trennung noch nicht im Unternehmen verankert sei. „Das System beruht derzeit zu stark auf meinen Kontakten, dem Vertrauen dem Haus Ringier und mir gegenüber bei den Geschäftspartnern. Dies muss nun auf verschiedene Schultern verteilt werden.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9377/2124486/vorstandschef-des-schweizer-grossverlags-ringier-sagt-apple-leistet-viel-fuer-uns/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.