Verschiedenes

Vorläufige Ergebnisse mit deutlichen Steigerungen – Rund 11 Prozent Umsatzplus

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Die börsennotierte, international tätige Ingenieurgesellschaft Rücker AG, Wiesbaden, konnte nach den bisher vorliegenden, vorläufigen Ergebnissen im ersten Halbjahr 2012 die erfreuliche Geschäftsentwicklung des letzten Jahres fortsetzen und deutliche Zuwächse verzeichnen: Der Umsatz der Unternehmensgruppe ist auf etwa 95 Mio. Euro angestiegen. Dies entspricht gegenüber dem ersten Halbjahr 2011 einem Plus von ca. 11 Prozent. Das EBIT hat sich ebenfalls um rund 11 Prozent auf etwa 4,8 Mio. Euro erhöht. Mit einem Anstieg um ca. 16 Prozent auf knapp 2,9 Mio. Euro ist der Zuwachs beim Jahresüberschuss noch deutlicher ausgefallen als bei Umsatz und EBIT. Das Geschäft im Inland hatte etwas stärker zugelegt als im Ausland.

Wolfgang Rücker, der Vorstandsvorsitzende der Rücker AG, begründet die erfreulichen Ergebnisse seines Unternehmens im ersten Halbjahr 2012 mit der anhaltend positiven Entwicklung im Bereich der technologischen Entwicklungsdienstleistungen.

Die Rücker AG hatte am vergangenen Montag (23. Juli) per Adhoc bekannt gegeben, dass sie für alle Rücker-Aktionäre ein öffentliches Übernahmeangebot der Aton GmbH, Hallbergmoos, erwartet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/20989/2296130/ruecker-ag-erwartet-erfreuliche-halbjahreszahlen-vorlaeufige-ergebnisse-mit-deutlichen-steigerungen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.