Verschiedenes

Virtuell handeln und real gewinnen

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Anleger an den Kapitalmärkten durchleben einen heißen Sommer. Sorgen vor einem Rückfall in die Rezession und einer Eskalation der weltweiten Schuldenkrisen wirbeln die Kurse durcheinander. Wer sein Kapital an den Börsen durch Investitionen in DAX, Öl oder Gold erfolgreich vermehren will, braucht gute Nerven und Gespür für wirtschaftliche Entwicklungen. Während Anleger im realen Leben allen Risiken ausgesetzt sind, können Handelsblatt Kurspiloten vom 2. September 2011 an für zwölf Wochen ihr Können ohne Risiko – aber mit realen Gewinnchancen – unter Beweis stellen. Wer an dem Börsenspiel teilnehmen möchte, meldet sich am besten gleich an unter www.handelsblatt.com/kurspiloten.

„Der jüngste Crash am Aktienmarkt hat das Vertrauen in die Börsen in Mitleidenschaft gezogen. Doch wer für das Alter vorsorgen will, kommt am Kapitalmarkt nicht vorbei,“ so Handelsblatt Chefredakteur Gabor Steingart zum Start des Börsenspiels. „Entscheidend ist, dass Anleger die Risiken einschätzen können. Die Kurspiloten bieten die Möglichkeit, wichtiges Börsen-Wissen zu sammeln und ohne Verlustangst zu investieren.“

Kurspilot kann jeder werden – sowohl finanz- und wirtschaftsinteressierte Börsenneulinge wie auch professionelle Anleger, die ihr Know-how unter Beweis stellen möchten. Bei diesem Börsenspiel der anderen Art versuchen die Teilnehmer als „virtuelle Händler“ auf einem Dutzend verschiedener Märkte möglichst hohe Gewinne zu erzielen. Sie treffen Prognosen für die Entwicklung von unterschiedlichen Finanzindikatoren, darunter DAX, DowJones, Euro/Dollar-Kurs und Gold.

Allerdings werden keine „echten“ Aktien oder Rohstoffe gehandelt, sondern virtuelle Wertpapiere, die die Entwicklung wichtiger Aktien- und Anleihenindizes sowie den Verlauf von Rohstoff- und Währungskursen abbilden. Ziel ist es, mit guten Prognosen den eigenen Depotwert zu steigern, um in der Wochenwertung oder der Gesamtwertung am Ende der zwölf Wochen als Sieger hervorzugehen. Gesamtsieger wird, wer über die gesamte Spieldauer die höchste Wertsteigerung erreicht. Ihm winkt als Hauptpreis eine Luxus-Uhr von Ulysse Nardin im Wert von 48.100 Euro. Aber auch für die Platzierten und die Wochensieger gibt es eine Reihe sehr attraktiver Gewinne.

Mit freundlicher Unterstützung von der Börse Stuttgart, Cortal Consors – BNP Paribas, iShares und The Royal Bank of Scotland wird den Handelsblatt Kurspiloten die Möglichkeit gegeben, Börsenerfahrungen ohne Risiko zu sammeln und die Mechanismen der Kapitalmärkte zu verstehen. Profis können zeigen, wie gut Sie die künftige Entwicklung im Gegensatz zu Einsteigern einschätzen können. Dadurch erhält das Spiel auch eine wissenschaftliche Dimension, in deren Auswertung das Karlsruher Institut für Technologie dem Handelsblatt partnerschaftlich zur Seite steht.

Anmeldung und Informationen: http://www.handelsblatt.com/kurspiloten

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74663/2105106/handelsblatt-kurspiloten-virtuell-handeln-und-real-gewinnen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.