Verschiedenes

Vier von zehn Deutschen kaufen mindestens zehnmal im Jahr im Netz ein / Anforderungen an die Produktpräsentation in E-Shops steigen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Wer im Internet einkauft, kauft regelmäßig. 44 Prozent der mehr als 35 Millionen Online-Shopper haben in den letzten zwölf Monaten häufiger als zehnmal im Internet eingekauft. Personen, die es im Jahr auf höchstens ein bis zwei Einkäufe im Netz bringen, sind dagegen nur noch selten zu finden. Mit der Verlagerung des Einkaufens ins Internet steigen allerdings die Anforderungen an die Shop-Betreiber. Die Kunden erwarten mehr Service und neue Funktionen. Vor allem Anbieter, die technisch nicht stehen geblieben sind, haben Vorteile. Das ergibt eine aktuelle Trendstudie zum Produktinformationsmanagement im E-Commerce von novomind.

E-Shop-Betreiber, die ihren Kunden das Produkt im Web-Shop so realistisch wie möglich darstellen und immer auf dem Laufenden halten, bewegen mehr Besucher zum Kauf. Für 63 Prozent der Online-Kunden sind detaillierte Beschreibungen kaufentscheidend. Mehr als die Hälfe der Käufer möchte zudem vorab wissen, wann die Ware lieferbar ist. Darüber hinaus wollen Konsumenten das Produkt von allen Seiten betrachten, wünschen sich das unabhängige Urteil anderer Kunden und legen viel Wert auf gut verständliche Texte.

Vor allem mit Blick auf die Zukunft sind die E-Shop-Betreiber gefordert, ihr Produktinformationsmanagement der Zielgruppe von morgen anzupassen. Denn die stellt deutlich mehr Anforderungen an die Produktdarstellung als ältere Generationen. Zwar waren im Durchschnitt 40 Prozent aller Online-Shopper mit den Produktinformationen bei ihrem letzten Kauf sehr zufrieden – sowohl in Sachen Ausführlichkeit als auch bei der Verständlichkeit. Die heute 14- bis 20-Jährigen sind allerdings deutlich kritischer, wenn es um umfassende Informationen zum Produkt geht. Von ihnen waren rund 70 Prozent nicht restlos zufrieden in Sachen Produktdarstellung.

Die Trendstudie PIM 2011 „Produktinformationen als Umsatztreiber in Online-Shops“ ist das Ergebnis einer Konsumentenbefragung. Im Mai und Juni wurden 1.069 Deutsche, die in den letzten zwölf Monaten online eingekauft haben, zu ihren Einkaufsgewohnheiten im Internet befragt. Im Fokus der Studie steht, welchen Einfluss das Produktinformationsmanagement auf den Kauf in Online-Shops hat. Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier E-Business-Disziplinen: eCommerce (eShops und Zoomserver), PIM (Produktinformationsmanagement), eMarketplace (Marktplatzintegration) und eCommunication (Lösungen für Call- und Servicecenter). In jedem Leistungssegment gehört novomind zu den Technologieführern in Europa und deckt die gesamte digitale Wertschöpfungskette des Handels und der elektronischen Kundenkommunikation ab. Für das Erzeugen, Aufbereiten und Managen von Produktdaten (PIM) unterstützt novomind Unternehmen beim Aufbau zentraler Produktdatenbanken. Mit novomind iPIM[TM] bietet der IT-Dienstleister eine eigene Standard-Enterprise B2C PIM-Lösung an, um sehr schnell zentrale und führende Produktdatenbanken in einem Unternehmen einzubinden. Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Unternehmen, darunter Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund, Ernsting’s family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC. Mehr Informationen auf http://www.novomind.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17349/2092238/online-einkauf-heute-so-normal-wie-der-gang-zum-supermarkt-vier-von-zehn-deutschen-kaufen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.