Verschiedenes

VIATAG macht das Auto zur Kreditkarte

ARKM.marketing
     

München (ots) – Kleiner Funkaufkleber (RFID) an der Windschutzscheibe versieht das Fahrzeug mit einer berührungslosen Identifizierungs- und Zahlungsfunktion

Schon im Vorfeld der CeBIT zeigen zahlreiche Unternehmen wie bspw. Automobilhersteller, Parkhausbetreiber, Kredit- und Bonuskartengesellschaften, Tankstellen und Telekommunikationskonzerne reges Interesse an der Lösung

CeBIT-Pressegespräch vereinbaren unter: Tel.: 0611 / 973150, Fax: 0611 / 71 92 90 oder E-Mail: team@euromarcom.de

Die motionID technologies AG stellt anlässlich der CeBIT ein neuartiges System mit der Bezeichnung VIATAG vor, das jedes Auto in eine Kreditkarte verwandeln kann. Hierzu wird an der Windschutzscheibe ein kleiner Funkaufkleber (RFID) angebracht, der das Fahrzeug mit einer berührungslosen Identifizierungs- und Zahlungsfunktion versieht.

Das Einsatzspektrum von VIATAG ist vielfältig, der Anbieter spricht von einer neuen Generation von Fahrzeug-Anwendungen. Als Beispiel wird das automatische Bezahlen im Parkhaus genannt: Die Schranke geht auf, sobald sich das Auto nähert, beim Ausfahren wird die Parkgebühr abgebucht, der Gang zum Kassenautomaten entfällt. VIATAG hat sich bereits bei mehreren Parkhäusern im Dauereinsatz bewährt. Ebenso ist es möglich, bei einem Drive-Thru-Schalter während des Durchfahrens automatisch zu bezahlen statt Kleingeld durchs Fenster reichen zu müssen. An Tankstellen und in Waschstraßen könnte das Auto ebenfalls „von selbst“ bezahlen. Kommunen können das Anwohnerparken mit den Funkaufklebern erleichtern und automatisieren. Autovermieter und Fuhrparkmanager können das Flottenmanagement durch die automatische Identifizierung optimieren. „Das Spektrum der AutoID-Anwendungen reicht bis zur Verkehrssteuerung oder der intelligenten Verbindung des Autoverkehrs mit dem öffentlichen Personennahverkehr“, erklärt motionID-Vorstand Christian Utz.

Schon im Vorfeld der CeBIT haben zahlreiche Unternehmen und Organisationen reges Interesse an der Lösung gezeigt, teilt die motionID technologies AG mit. Dazu zählen neben Automobilherstellern und Zulieferern auch Parkhausbetreiber, Tankstellen, Flottenmanager und Autovermietungen. Ebenfalls zum Kreis der Interessenten gehören Systemgastronomieketten, Telekommunikationskonzerne, Kredit- und Bonuskartengesellschaften sowie Einzelhandels- und Hotelketten und Kommunen.

Das AutoID-System VIATAG basiert auf langjährigen Forschungsarbeiten des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML). Die Entwicklung zur Serienreife und Markteinführung erfolgt durch die motionID technologies AG, ein Unternehmen der Barkawi-Gruppe. Sie fasst das langjährige Know-how im Bereich Tracking Tracing, fundierte RFID-Kompetenz sowie innovative ePayment-Lösungen zusammen. Durch die Kombination dieser unterschiedlichen Technologien ist ein System entstanden, das vielfältige Anwendungen rund um das Thema Mobilität ermöglicht. VIATAG hat sich bereits bei mehreren Parkhäusern im Dauereinsatz bewährt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83196/1767868/viatag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.