Verschiedenes

Vertu sieht der Zukunft nach der Übernahme durch EQT VI positiv entgegen

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

Vertu, der Markführer im Bereich Luxus-Handys sieht der Zukunft nach dem Verkauf des Unternehmens von Nokia an EQT VI positiv entgegen.

Aufgrund bereits bestehender Pläne für weitere Investitionen in das Unternehmen und einer starken Produkt-Roadmap im Bereich Entwicklung,wird es der Marke möglich sein, bereits bestehenden und neuen Vertu-Kunden eine breitere Produktpalette anzubieten.

Aufgrund seiner erfolgreichen Leitung des Unternehmens in 2009 wird Perry Oosting, CEO von Vertu, weiterhin in dieser Position tätig bleiben. Oosting und seine Führungsspitze werden von einem frisch ernannten, nicht-exekutiven Vorstand unterstützt, dessen Vorsitz der ehemalige Nokia Executive Anssi Vanjoki übernimmt.

„Es beginnt ein logisches und aufregendes neues Kapital für die Marke Vertu“, sagte Perry Oosting. „Im Besitz von EQT VI wird das Talent in der Belegschaft, im Managementteam und im nicht-exekutiven Vorstand das Unternehmen auf die nächste Ebene katapultieren.“

Nokia behält eine Mindestbeteiligung von 10% an Vertu.

Vertu ist der Pionier und führende Hersteller von Luxus-Handys. Vertu wurde gegründet, um den Lifestyle anspruchsvoller Kunden zu ergänzen und bietet massgeschneiderte Luxus-Serviceleistungen in Kombination mit edelstem Design, feinster Technik und Herstellung an. In seinen drei individuellen Kollektionen – Signature, Ascent und Constellation – nutzt Vertu Innovationen der Herstellungstechnologie in Kombination mit herkömmlichen Technologien mit traditioneller Handwerkskunst. Die Montage eines jeden Mobiltelefons erfolgt in der Firmenzentrale in England. Die Marke Vertu ist in über 500 Geschäften, einschliesslich über 70 Vertu-Boutiquen, in 66 Ländern weltweiterhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.vertu.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103493/2344110/vertu-sieht-der-zukunft-nach-der-uebernahme-durch-eqt-vi-positiv-entgegen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.