Verschiedenes

Verteilnetze an der Kapazitätsgrenze 1. Deutsches Verteilnetz-Forum 7. und 8. Dezember 2011, Van der Valk Airporthotel, Düsseldorf http://www.euroforum.de/verteilnetz

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Der große Zubau von kleineren EEG-Anlagen führt zu einer immer stärkeren Überlastung der Verteilnetze. Besonders in den ländlichen Regionen verzeichnen die Netzbetreiber bei günstigen klimatischen Bedingungen immer häufiger Überspeisungen. Der Ausbaubedarf der Verteilnetze bis 2020 beträgt nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bis zu 380.000 Kilometer. Für den erheblichen Aus- und Modernisierungsbedarf der Netze müssen die Investitionsbedingungen stimmen und die Genehmigungsverfahren erleichtert werden, damit die Netze der steigenden Stromeinspeisungen gewachsen sind.

Auf dem 1. Deutschen Verteilnetz-Forum (7. und 8. Dezember 2011, Düsseldorf) diskutieren Energieversorger und Netzexperten aus Industrie und Wissenschaft über das neue Rollenverständnis der Distribution System Operator (DSO) in einer zunehmend dezentralen und regenerativen Energiewelt. Der Umbau der Verteilnetze zu intelligenten Netzen sowie die Rolle der Verteilnetze in einem Smart Market Design sind weitere Themen des neukonzipierten Branchentreffs.

http://www.euroforum.de/verteilnetz

Welche Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten das Verteilnetz in der neuen Energiewelt haben kann, erläutert Dr. Arndt Meyer (N-ERGIE Netz GmbH). Die neuen Geschäftsfelder, die sich aus der kommunikativen Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern und -verbrauchern sowie der Stromspeicherung ergeben, stellt Volker Glätzer (24/7 Netze GmbH) vor. Einen Überblick über den Netzausbaubedarf und die noch bestehenden Hürden gibt Dr. Egon Westphal (E.ON Bayern AG). Die große Bedeutung der Verteilnetze bei der Energiewende hebt Dr. Thomas Gößmann (EnBW Regional AG) hervor.

Investitionen brauchen Sicherheit

Wie das aktuelle Regulierungsregime den anstehenden Netzinvestitionen gerecht werden kann, zeigt Dr. Dietrich Graf (Vattenfall Europe Distribution Berlin/Hamburg GmbH) auf. Gemeinsam mit Robert Busch (Bundesverband Neuer Energieanbieter) und weiteren Referenten diskutiert Graf über die regulatorischen Möglichkeiten, Investitionen langfristig attraktiv zu gestalten.

Das vollständige Programm finden Sie unter: http://www.euroforum.de/verteilnetz

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2145402/verteilnetze-an-der-kapazitaetsgrenze-1-deutsches-verteilnetz-forum-7-und-8-dezember-2011-van-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.