Verschiedenes

Vermögensverwalter stellen V-BANK erstklassiges Zeugnis aus

ARKM.marketing
     

München (ots) – Acht von zehn Geschäftspartnern sind mit der V-BANK AG ( www.v-bank.com ) vollkommen oder sehr zufrieden. Das ergab die jetzt veröffentlichte Kundenzufriedenheitsbefragung 2011 von Deutschlands erster Bank der Vermögensverwalter. Im Vergleich zur letzten Messung konnte die V-BANK die bereits sehr hohe Gesamtzufriedenheit bei ihren Kunden nochmals steigern. Vor allem punkteten die persönlichen Ansprechpartner bei den Befragten. Zudem sprechen günstige Transaktionspreise sowie eine schnelle Abwicklung verbunden mit einer guten technischen Plattform für eine Zusammenarbeit mit dem Münchner Spezialinstitut. Entsprechend empfehlen 74 Prozent die V-BANK bestimmt weiter. 16 Prozent würden es sehr wahrscheinlich tun. 96 Prozent aller Vermögensverwalter planen, die Anzahl der Konten und Depots weiter zu erhöhen. Für die Kundenzufriedenheitsbefragung interviewte ein unabhängiges Marktforschungsinstitut die aktiven Geschäftspartner im Bereich Vermögensverwalter. Ende März 2011 nutzten 180 der rund 600 in Deutschland zugelassenen Vermögensverwalter die Dienstleistungen der V-BANK.

„Ein besseres Zeugnis hätten wir uns nicht wünschen können“, freut sich Vorstandssprecher Jens Hagemann über die Anerkennung der Leistungen der V-BANK durch ihre Geschäftspartner. „Bei unseren TOP-Kunden sind die Zustimmungsraten sogar noch höher.“ Hier hätte Hagemann einen kritischeren Blick erwartet. „Wo viel gehobelt wird, fallen naturgemäß mehr Späne.“ Offensichtlich habe sich die V-BANK gerade bei den aktivsten Geschäftspartnern besonders bewährt.

Gleichzeitig habe die Kundenzufriedenheitsbefragung einige Ansätze ergeben, was in Zukunft noch weiter verbessert werden kann. Dazu zählen beispielsweise die Optimierung der Benutzerführung des Handelssystems und die Übersichtlichkeit des Reportings. Auf der Wunschliste steht insbesondere die Verstärkung der gemeinsamen PR- und Marketingaktivitäten.

Die V-BANK fokussiert sich mit ihrem Geschäftsmodell ganz auf die Depot- und Kontoführung sowie auf die Wertpapierabwicklung für unabhängige Vermögensverwalter und ausgewählte Institutionelle Kunden wie Stiftungen oder Family Offices im deutschsprachigen Raum. Aufgrund einer effizienten IT-Plattform und schlanker Strukturen beansprucht das Institut für sich, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt anzubieten. Die nicht börsennotierte V-BANK betreute Ende März 2011 Kundengelder (Assets under Custody) in Höhe von 3,8 Mrd. Euro. Gemessen am Marktanteil gehört sie damit zu den TOP-3-Depotbanken in Deutschland.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76320/2039138/v_bank_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.