Verschiedenes

Verband der Auslandsbanken bewertet Marktumfeld auch 2011 positiv und fordert Rückkehr zur europäischen Harmonisierung

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) –

– Verband der Auslandsbanken fordert Rückkehr zur europäischen

Harmonisierung – Ausländische Finanzindustrie bewertet Marktumfeld auch 2011

positiv – Diskussion über Finanztransaktionssteuer muss versachlicht

werden

„Im europäischen Binnenmarkt muss die Initiative künftig wieder von Brüssel ausgehen.“ Dies ist die klare Forderung des Verbands der Auslandsbanken e.V. (VAB) auf der heutigen Pressekonferenz. Stefan Winter, Vorstandsvorsitzender des Verbandes, bedauert, dass das Zeitfenster für eine internationale Abstimmung der Regulierung auf Ebene der G20-Staaten sich geschlossen hat. „Für unsere mehr als 215 grenzüberschreitenden Mitglieder ist daher zumindest die europäische Harmonisierung von sehr großer Bedeutung.“ Von den Harmonisierungen der vergangenen 20 Jahre habe auch der Finanzplatz Deutschland erheblich profitiert. Nationale Alleingänge, auch in anderen EU-Mitgliedstaaten, wie die Einführung der Bankenabgabe führten zu Doppelbelastungen, Wettbewerbsverzerrungen und Arbitragen – zum Schaden für die gesamte Volkswirtschaft.

Die Mitglieder des Verbandes bewerten das Marktumfeld des hiesigen Finanzplatzes nach wie vor positiv und sehen durchaus neue Geschäftsmöglichkeiten. Bilanzsummen und Mitarbeiterzahlen sowie Anzahl der Institute sind stabil. Dies ist unter anderem auf die über die Erwartungen hinaus gestiegene Ergebnisse der Volkswirtschaft zurückzuführen, die der ausländischen Finanzindustrie auch zukünftig ein sehr gutes wirtschaftliches Umfeld bieten wird.

Mehr Sachlichkeit fordert der Verband bei der Diskussion über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. „Hier müssen das Ziel, der Anwendungsbereich und die Parameter klar definiert werden, bevor wir uns mit dem Für und Wieder einer solchen Steuer befassen.“, betont Winter. Joachim von Schorlemer, der Stellvertretende Vorstandsvorsitzende, weist zudem auf die global vernetzte Finanzwelt hin und prognostiziert erheblichen Schaden für den Binnenmarkt, wenn man sich auf den Euroraum beschränken würde.

Die vollständige Rede finden Sie im Internet unter www.vab.de

Der Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.V., Frankfurt/Main, ist die Interessenvertretung der ausländischen Banken, Investmentgesellschaften, Finanzdienstleistungsinstitute und Repräsentanzen in Deutschland. Gegründet 1982 verfügt der Verband heute über 215 Mitgliedsinstitute.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51336/2012245/verband_der_auslandsbanken_in_deutschland_e_v/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.