Verschiedenes

Ventilatorspezialist wächst um 5%, Anteil Energiesparventilatoren auf über 60% erhöht (BILD)

Montage von hocheffi­zienten elektronisch geregelten GreenTech EC-Ventilatoren

Mulfingen (ots) –

Die ebm-papst Unternehmensgruppe hat den höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte erzielt. Das zum 31. März 2012 endende Geschäftsjahr schloss der Weltmarktführer von Ventilatoren und Motoren mit einem Umsatzerlös in Höhe von 1,377 Mrd. EUR (+5%) ab. Zum Geschäftsjahresende beschäftigte der Ventilatorspezialist weltweit 10.564 Mitarbeiter.

Hans-Jochen Beilke, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe: „Wir haben unsere führende Weltmarktposition gefestigt und gelten in allen relevanten Marktsegmenten als Technologieführer. Konstant hohe Ausgaben in Forschung und Entwicklung und der seit Jahren konsequent verfolgte Weg der Herstellung energieeffizienter und ressourcenschonender Produkte zahlen sich aus.“

Montage von hocheffi­zienten elektronisch geregelten GreenTech EC-Ventilatoren

Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten wird ebm-papst im Geschäftsjahr 2012/13 mit rund 72 Mio. EUR weiterhin konstant auf hohem Niveau betreiben. Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt weiterhin bei Innovationen im Bereich Ressourcenschonung und Energieeffizienz. So ist erklärtes Ziel des Unternehmens, bis zum Jahr 2015 den Anteil innovativer Bio-Verbundwerkstoffe innerhalb des Produktportfolios auf 15 Prozent zu erhöhen.

Für das laufende Geschäftsjahr 2012/2013 erwartet die ebm-papst Gruppe einen moderaten Umsatzzuwachs von knapp 3,3% auf 1,423 Mrd. EUR.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65997/2269309/ebm-papst-mit-umsatzplus-ventilatorspezialist-waechst-um-5-anteil-energiesparventilatoren-auf-ueber/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.