Verschiedenes

Valentin Software präsentiert zur Intersolar Europe in München die brandneuen Programmvarianten PV*SOL® basic und T*SOL® basic

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Valentin Software präsentiert zur Intersolar Europe in München die brandneuen Programmvarianten PV*SOL® basic und T*SOL® basic. Und an allen drei Tagen wird es wieder lukrative Verlosungen der beliebten dynamischen Simulationsprogramme geben: PV*SOL® Pro, T*SOL® Pro und GeoT*SOL® basic.

Zur diesjährigen Intersolar Europe in München (13.06. – 15.06.2012) erwarten die Besucher am Stand von Valentin Software in Halle B2, Stand 461 die brandneuen Programme PV*SOL® basic und T*SOL® basic. Sie sind die neuen Sprinter unter den Simulationsprogrammen für die Planung von Solaranlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Beide Programme sind besonders für Planer, Installateure, Energieberater und Architekten geeignet und ermöglichen eine zügige Präsentation der jeweiligen Solaranlage mit Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsprognose, im Falle einer PV-Anlage auch unter Berücksichtigung der allerneuesten EEG-Regelungen.

Am Mittwoch Vormittag, 13.6.2012, findet im Konferenzraum B22 der Halle B2 ein besonderer Produktlaunch beider Programme statt, um 10:00 Uhr wird PV*SOL® basic, um 11:00 Uhr wird T*SOL® basic vorgestellt.

Im Rahmen der diesjährigen Neuheitenbörse wird PV*SOL® basic zusätzlich auch am Freitag, 15.6.2012, um 12:45 Uhr in Halle B3, Stand B3.450 präsentiert.

Am Stand von Valentin Software wird es täglich diverse Live-Planungen geben: am Mittwoch 13.6. um 14:30 Uhr mit PV*SOL® basic (englischsprachig), Donnerstag und Freitag jeweils um 11.00 Uhr und 14:30 Uhr mit PV*SOL® Pro/Expert ,T*SOL® Pro sowie PV*SOL® basic (deutsch- und englischsprachig). Die Verlosungen der Simulationsprogramme PV*SOL® Pro, T*SOL® Pro und GeoT*SOL® basic finden immer im Anschluss an die Live-Planungen am Nachmittag statt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75672/2261824/wer-simuliert-kommt-besser-weg-valentin-software-praesentiert-zur-intersolar-europe-in-muenchen-die/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.