Verschiedenes

V-BANK und Spencer Stuart starteten Pilotprojekt in München

ARKM.marketing
     

München (ots) – V-BANK schließt Beratungsvertrag mit der international renommierten Personalberatung Spencer Stuart, um Senior Private Banker für bankenunabhängige Vermögensverwalter zu gewinnen.

Ende März starteten die V-BANK und Spencer Stuart ein Pilotprojekt in München mit dem Ziel, jährlich mehr als 20 Senior Berater aus dem Private Banking klassischer Finanzdienstleister zu bankenunabhängigen Vermögensverwaltern zu vermitteln. Erste Ergebnisse werden im Sommer erwartet. Nach der Auswertung soll die Personalsuche auf weitere Vermögenszentren in Deutschland ausgeweitet werden. „Die Wechselbereitschaft von Bank¬beratern hin zum Beratungsmodell eines bankenunabhängigen Vermögensverwalters steigt“, ist Jens Hagemann, Vorstandssprecher der V-BANK, angesichts der Bewegungen im Personalmarkt überzeugt. Bereits im vergangenen Jahr wechselte nach Schätzung des Münchener Spezialinstituts jeder zehnte Bankberater mit einem Volumen an Kundengeldern von mehr als 30 Millionen Euro zu einem bankenunabhängigen Vermögensverwalter oder machte sich selbstständig. „Wir wollen diesen Trend mit Unterstützung der Personalberatung Spencer Stuart künftig verstärken“, gibt Jens Hagemann die Marschrichtung vor.

Als Hauptmotive für einen Wechsel nennt Matthias Scheiff, Leiter der Financial Service Practice bei Spencer Stuart Deutschland, den immer höheren Vertriebsdruck, Umstrukturierungen in der Bankenwelt sowie den Wunsch der Kunden nach mehr Transparenz. Im Zuge der Fragmentierung neuer Kapitalmarktprodukte, gepaart mit der erhöhten Transparenz durch E-Commerce, ist Scheiff überzeugt: „Es ist eine neue Anleger-Kultur entstanden: Gestandene Bankberater, die ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben, wollen ihren Kunden nicht einfach Produkte verkaufen, sondern möglichst ein Leben lang begleiten. Das erfordert ein strategisches Umdenken in der Finanzwelt.“

Hintergrund:

Die V-BANK fokussiert sich als Deutschlands erste Bank der Vermögensverwalter mit ihrem Geschäftsmodell ganz auf die Depot- und Kontoführung sowie auf die Wertpapierabwicklung für bankenunabhängige Vermögensverwalter und ausgewählte Institutionelle Kunden wie Stiftungen oder Family Offices im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer Zielgruppe bankenunabhängige Vermögensverwalter setzt sie auf einen Wachstumsmarkt, der in Deutschland erst am Beginn seiner Entwicklung steht. Zum 31.03.2012 verwaltete die V-BANK Mandantengelder von 221 Vermögensverwaltern in Höhe von 5,1 Milliarden Euro. Mehr Informationen zu den Aktivitäten bei der Personalgewinnung für bankenunabhängige Vermögensverwalter finden sich im Internet unter: www.v-bank.com/karriere. Ein Interview mit Matthias Scheiff zum Thema finden Sie unter: http://www.youtube.com/watch?v=ApYnPUMW-ow.

Mit 53 Büros in 29 Ländern ist Spencer Stuart eine der weltweit führenden internationalen Personalberatungen im Bereich Executive Search. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Besetzung von Spitzenpositionen in Aufsichtsrat und Vorstand größerer und mittlerer Organisationen aller Branchen, sowie auf die Beratung bei Nachfolgeplanung und die Beurteilung von Führungskräften. In den vergangen fünf Jahren erhielten die Spezialisten der Personalberatung weltweit rund 3.000 Aufträge für die Suche nach Senior Executives und Spezialisten in der Financial Services-Branche. Spencer Stuart ist seit seiner Gründung im Jahr 1956 eine private Partnerschaft. Die Internetadresse ist www.spencerstuart.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76320/2258094/vermoegensverwalter-gesucht-v-bank-und-spencer-stuart-starteten-pilotprojekt-in-muenchen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.