Verschiedenes

Usability für den Mittelstand" setzt auf die Nutzerfreundlichkeit betrieblicher Software

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Einfachheit, Gebrauchstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit (Usability) digitaler Anwendungen und Software-Produkte entscheiden darüber, inwiefern technische Neuerungen von Nutzern angenommen werden und wie erfolgreich ihr Einsatz ist. Um die Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) in Unternehmen zu unterstützen, ist es daher wichtig, die Usability digitaler Anwendungen zu verbessern. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk ist der Einsatz von nutzerfreundlicher IKT für die Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit entscheidend.

In Bonn wurde heute die Förderinitiative „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gestartet. Die derzeit 10 Förderprojekte unterstützen mittelständische Unternehmen dabei, trotz knapper Ressourcen Expertenwissen zu generieren und praktische Erfahrungen bei der Etablierung von zukunftsfähigen Usability-Lösungen zu sammeln. Ziel der Förderinitiative ist es, die Wettbewerbsfähigkeit sowohl der Anbieter als auch der Anwender betrieblicher Software in Deutschland zu steigern.

Dr. Franz Büllingen, Leiter der Abteilung Kommunikation und Innovation bei WIK-Consult und Leiter der Begleitforschung Mittelstand-Digital: „Der Einsatz von Anwendungssoftware ist in den vergangen Jahren unabdingbar geworden, auch für kleine und mittlere Unternehmen. Moderne Smartphones, mobile Applikationen oder einfach zu bedienende Web-Anwendungen verdeutlichen, dass insbesondere bei der Unternehmenssoftware für KMU mitunter noch erhebliche Verbesserungspotenziale hinsichtlich der Usability bestehen. Mit Hilfe der Förderinitiative sollen Softwarehersteller für die Usability ihrer Produkte sensibilisiert und Lösungen mit Vorbildfunktion entwickelt werden. Das führt zu zufriedeneren Kunden und einer verbesserten Wettbewerbsposition.“

Die Förderinitiative „Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand“ sowie die Initiativen „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ und „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ bilden den Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen bei der Entwicklung und Nutzung moderner IKT gezielt unterstützt.

Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106975/2372438/neue-foerderinitiative-einfach-intuitiv-usability-fuer-den-mittelstand-setzt-auf-die/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.