Verschiedenes

Unternehmertopf trifft Investorendeckel

ARKM.marketing
     

Facebook, Google, Twitter und Co – viele der heute milliardenschweren
Unternehmen haben auch mal klein angefangen. Sie waren Startups, hatten
anfangs nichts außer einem Schreibtisch, PC und Telefon. Und eine
Vision, an die sie geglaubt haben.

Mit dieser Überzeugung von ihrem Produkt und von ihrem Können gingen sie auf Investorensuche. Ihre Begeisterung übertrug sich auf mögliche Geldgeber, und fortan gab es nur eine Richtung: steil nach oben.

Das alles wurde auch möglich, weil die Herausforderungen der digitalen Welt eine Vielzahl neuer Unternehmen entstehen ließ. Diese treffen momentan auf Seiten der Finanziers auf äußerst potente private oder auch institutionelle Anleger, die von den Minimalzinsen auf Geldanlagen nichts mehr wissen wollen.

Sie suchen nach alternativen und attraktiven Investitionsmöglichkeiten, übernehmen quasi zum Teil die Aufgaben der Bankhäuser, die momentan in Zeiten der Finanzkrise bei der Kreditvergabe äußerst zurückhaltend agieren.

Investoren gesucht – wer mit erfolgreichen Startups und geschickten Geldgebern nur die USA vor Augen hat, eben weil die berühmten Neugründungen aus dem Umfeld des Silicon Valley kommen, muss umdenken. Längst gibt es auch in Europa und Deutschland viele Beispiele für Neugründungen, die von Beginn an ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich an den Mann bringen.

Im gleichen Atemzug haben sich im Internet interessante Plattformen etabliert, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Topf und Deckel passend zusammen zu bringen. Eine dieser Webseiten ist b2invest. Wer als Unternehmer ein überzeugendes Konzept hat oder eventuell per Franchise expandieren will, kann auf www.b2invest.org entsprechend inserieren. Auch die Suche nach einem Nachfolger oder aber Geschäftspartner für eine strategische Allianz ist auf der Seite problemlos möglich.

Investoren hingegen haben die Möglichkeit, sich schnell einen Überblick über neue Unternehmen und deren Ideen und Visionen zu verschaffen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang ja nicht nur einfach das finanzielle „unter die Arme greifen“. Vielmehr muss auch die Chemie zwischen Unternehmer und Investor stimmen. Ob dem so ist lässt sich schnell herausfiltern. Unternehmer inserieren und Investoren antworten – einfacher und schneller geht es nicht.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.