Verschiedenes

Unternehmen nutzen günstige Kreditkonditionen und investieren

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die Unternehmen in Bayern nutzen die günstigen Kreditkonditionen und investieren kräftig. Entsprechend legten die Kreditausreichungen der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken an Unternehmen seit Jahresbeginn um 831 Millionen Euro beziehungsweise 7,6 Prozent zu. Um 2,0 Prozent beziehungsweise 445 Millionen Euro wuchsen zudem die Kreditforderungen an wirtschaftlich selbstständige Privatpersonen. In der Summe entspricht das einem Wachstum der Firmenkundenkredite im ersten Halbjahr von 3,8 Prozent beziehungsweise knapp 1,3 Milliarden Euro. Das ist eine deutliche Steigerung zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum 2011, in dem rund 1,1 Milliarden Euro an Krediten ausgereicht wurden. Insgesamt haben die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken aktuell Kredite in Höhe von knapp 35 Milliarden Euro an Firmenkunden vergeben.

Stephan Götzl, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), wertet die Entwicklung der Kreditausreichungen im ersten Halbjahr 2012 als Signal dafür, dass die Eurokrise bislang nicht auf die mittelständischen Unternehmen in Bayern durchgeschlagen ist. „Ich erwarte, dass sich die Kreditnachfrage auch im zweiten Halbjahr fortsetzt und die Unternehmen weiter investieren“, so der Verbandspräsident. Optimistisch stimmt ihn dabei insbesondere die hohe Kreditvergabe in den beiden Sektoren Energie und Bau. Dort betrug das Kreditwachstum in den letzten sechs Monaten 8,4 Prozent beziehungsweise 6,5 Prozent. Allein in diesen Wirtschaftsbereichen haben die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken bislang im Jahr 2012 Firmenkundenkredite in Höhe von insgesamt 377 Millionen Euro ausgereicht. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum lag der Betrag bei 330 Millionen Euro.

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) vereint unter seinem Dach 1.226 genossenschaftliche Unternehmen mit etwa 2,7 Millionen Mitgliedern. Dazu zählen 296 bayerische Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie 930 ländliche und gewerbliche Genossenschaften. (Stand 30.06.2012)

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24076/2301317/unternehmen-nutzen-guenstige-kreditkonditionen-und-investieren/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.