Verschiedenes

Unternehmen für Open Source-Sicherung und Wiederherstellung bereitet sich auf schnelleres Wachstum vor

ARKM.marketing
     

Yverdon-Les-Bains, Schweiz (ots) – Bacula Systems®, der weltweit führende Anbieter kommerzieller Open Source-Software für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten, gab heute die Ernennung von Frank Barker als neuer CEO bekannt.

Mr. Barker ist der Nachfolger von Dr. Kern Sibbald, der seit Mai 2011 als vorläufiger CEO tätig war. Dr. Sibbald wird weiterhin im Vorstand und als CTO tätig sein, um sich auf die Produktentwicklung und Strategien zu konzentrieren, die unter anderem hoch skalierbare Technologien für Datencenter, die Cloud-Integration und Big Data-Sicherung und Wiederherstellung umfassen.

Mr. Barker hat in den letzten 15 Jahren erfolgreich zum Wachstum von Technologieunternehmen beigetragen und neue Strategien in Wachstumsmärkten eingeführt. Er ist bekannt für seine Erfolge bei der Leitung von Unternehmen, die Software-, Services- und Lösungen für Cloud Computing und in Enterprise-Märkten anbieten. Sein mehrjähriger Aufenthalt in den USA qualifiziert ihn hervorragend dafür, die Region Nord-, Mittel- und Südamerika von Bacula Systems zu leiten. Außerdem verfügt er über Erfahrungen darin, ein in der Schweiz ansässiges Technologieunternehmen international europaweit und in den asiatisch-pazifischen Raum zu expandieren.

Kern Sibbald, Gründer und CTO, Bacula Systems: „Wir sind aufgrund seiner Erfolge beim schnellen Vergrößern von Unternehmen, Implementieren visionärer Strategien und seiner nachgewiesenen Fähigkeiten, innovative Teams zu leiten, auf Frank Barker aufmerksam geworden. Ich freue mich darauf, mit Frank an unseren hoch skalierbaren Open Source-Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen für große Datencenter zusammenzuarbeiten.“

„Unternehmen versuchen, riesige Mengen an Daten zu sichern, während sie gleichzeitig die Kosten senken und ihre Sicherungs- und Wiederherstellungstechnologien modernisieren müssen. Bacula Systems ist als der einzige Open Source-Softwareanbieter mit einer bewährten, hochwertigen, skalierbaren Lösung, die die Kosten für die Sicherung wesentlich reduziert und die Daten im Datencenter schützt, bestens positioniert“, sagt Frank Barker, CEO, Bacula Systems.

Bacula Systems gab heute ebenfalls die Ernennung von Luc Texier als Direktor von Services, Stefano Turi als Channel-Manager, EMEA, und Jose Graterol als Vertriebs- und Marketingdirektor in Nord-, Mittel- und Südamerika, mit Sitz in Seattle, Washington, bekannt. Diese Ernennungen finden im Zuge der Expansion von Bacula Systems statt, um die zunehmenden Gelegenheiten in Wachstumsmärkten, die sich aus den knapperen Budgets von IT-Abteilungen und großer Datencenter ergeben, für seine auf Abonnements basierenden Lösungen zu nutzen.

Über Bacula Systems Bacula

Systems bietet hochwertige Support-, Schulungs- und Beratungservices für die Open Source-Softwareplattform zur Datensicherung und -wiederherstellung von Bacula an. Bacula ist die führende Lösung für die Datensicherung für Unternehmen, die zu 100% Open Source ist, keine Lizenzgebühren verlangt und sich strikt an offene Standards hält.

Seit der ersten Einführung im Jahr 2002 hat Bacula weltweit Tausende von Unternehmen, Serviceanbieter, Behörden und Bildungseinrichtungen von den hohen Kosten und der Herstellerbindung proprietärer Software befreit.

Bacula Systems hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und unterhält Niederlassungen in den USA, Deutschland und Frankreich. Das Unternehmen wurde von den Entwicklern von Bacula auf Grund der wachsenden Nachfrage nach professionellem Support und professionellen Services mit dem Ziel gegründet, die gleiche Qualität zu bieten wie die Open Source-Software von Bacula. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.baculasystems.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76157/2138705/bacula-systems-ernennt-frank-barker-als-ceo-unternehmen-fuer-open-source-sicherung-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.