Verschiedenes

Umsatzfinanzierung mit Factoring

ARKM.marketing
     

Hahnstätten (ots) – Planbare Liquidität kann für kleine und mittelständische Unternehmen erfolgsentscheidend sein. Zu den am stärksten wachsenden Lösungen für die Fremdfinanzierung gehört das Factoring. „Nach 10 Prozent Plus im abgelaufenen Jahr rechnen wir auch 2012 mit zweistelligem Wachstum beim Ankaufvolumen“, erklärt Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). Durch Factoring, den laufenden Verkauf von Forderungen, lässt sich Liquidität parallel zum Umsatz sichern. Factoring ist damit flexibler als ein Kontokorrentkredit und kann das Wachstum von Unternehmen dauerhaft unterstützen. Hinzu kommt der Schutz vor Zahlungsausfall.

Gerade nach den Erfahrungen der Krisenjahre nehmen immer mehr KMU auch bankenunabhängige Instrumente in den Finanzierungs-Mix auf. Mit Factoring erweitern sie ihren Handlungsspielraum, etwa für geplante Investitionen. Zugleich verbessern sie ihr Bankenrating für bestehende Kredite, weil Factoring die Bilanzsumme ermäßigt. Mittelständische Unternehmen, die ihre Umsatzfinanzierung neu ausrichten möchten, können sich beim BFM über kompetente Anbieter informieren: http://www.bundesverband-factoring.de. In dem Verband haben sich 28 Factoringgesellschaften zusammengeschlossen, die nach hohen Qualitätsstandards arbeiten. Wie ihre Kunden sind auch die BFM-Mitglieder mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen.

Am 15. Juni 2012 kommt der Verband zu seiner Jahrestagung in Berlin zusammen, wo auch die Übergabe der Geschäftsführung von Simon Schach auf Klaus Schierbeck erfolgt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65507/2257570/umsatzfinanzierung-mit-factoring-nachfrage-steigt-weiter-an/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.