Verschiedenes

Umsatz und Ergebnis erreichen neuen Höchststand (BILD)

ARKM.marketing
     

Lichtmi­kroskopie / Unteneh­mensgruppe Freudenberg / Freudenberg Forschungs­dienste / Die Unterneh­mensgruppe beschäftigte im Jahr 2011 mehr als 37.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6 Milliarden Euro

Weinheim (ots) –

Aufbringen von Trennmitteln am Vulkani­sie­rungs­werkzeug / Unterneh­mensgruppe Freudenberg / Freudenberg Schwab Vibration Control / Die Unterneh­mensgruppe beschäftigte im Jahr 2011 mehr als 37.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6 Milliarden Euro

Das international tätige Familienunternehmen Freudenberg hat im Geschäftsjahr 2011 erneut Höchstwerte in seiner langen Unternehmensgeschichte erreicht. Der Umsatz der Unternehmensgruppe liegt bei 6,007 Milliarden Euro (VJ. 5,481 Milliarden Euro). Dies ist ein Anstieg gegenüber 2010 um 525 Millionen Euro oder 9,6 Prozent. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) beträgt 505 Millionen Euro (VJ. 431 Millionen Euro). Der Konzerngewinn liegt bei 358 Millionen Euro (VJ. 321 Millionen Euro). Damit ist das Geschäftsjahr 2011 bei Umsatz und Gewinn das erfolgreichste Freudenbergs.

Herstellung von Konuslagern fuer Schienen­fahrzeuge / Unterneh­mensgruppe Freudenberg / Freudenberg Schwab Vibration Control / Die Unterneh­mensgruppe beschäftigte im Jahr 2011 mehr als 37.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 6 Milliarden Euro

„Freudenberg ist insgesamt und in fast allen Bereichen überdurchschnittlich stark und profitabel gewachsen. Dabei haben unsere in der jüngsten Weltwirtschaftskrise getroffenen Maßnahmen den Prozess positiv unterstützt“, sagte Dr. Peter Bettermann, Sprecher der Unternehmensleitung, bei der Bilanzpressekonferenz am Mittwoch in Weinheim. „Das Engagement in den Wachstumsregionen hat sich ausgezahlt. Insbesondere die boomenden Volkswirtschaften in Asien sorgten für überdurchschnittliche Wachstumsraten. Zwar mussten wir erhebliche Materialpreissteigerungen verkraften und die schwache Konjunktur in den europäischen Mittelmeerländern ausgleichen, dies ist aber weitestgehend gelungen.“

Bildmaterial direkt von der Bilanzpressekonferenz finden Sie ab 14 Uhr unter: www.freudenberg.de/ecomaXL/index.php?site=FCO_DE_pressefotos_sonstige

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42969/2229382/unternehmensgruppe-freudenberg-weiter-auf-erfolgskurs-umsatz-und-ergebnis-erreichen-neuen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.