Verschiedenes

Umsatz und Absatz steigen + Asien wächst zweistellig weiter + Internationale Expansion vorangetrieben + Produktsortiment erweitert + Ausblick 2012

ARKM.marketing
     

Markus H

Idar-Oberstein (ots) –

Mit einem Wachstum von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwirtschaftete Fissler im Geschäftsjahr 2011 einen weltweiten Umsatz von 189 Millionen Euro und bleibt damit auf Erfolgskurs. Der Umsatzanteil im Exportgeschäft steigt weiter und führt den Trend der letzten Jahre fort. Vom Gesamtumsatz wurden 31 Prozent im Heimatmarkt (2010: 34 Prozent) und 69 Prozent im Ausland (2010: 66 Prozent) erzielt. Der Umsatz aller ausländischen Gesellschaften steigerte sich um über 12 Prozent, wobei die Landesgesellschaften in Korea, China und Japan nach wie vor die Wachstumsspitze stellen. Asien ist damit zum wiederholten Male stärkste Wachstumsregion mit einem Plus von über 14 Prozent. Neue Vertragsabschlüsse mit Distributoren in Finnland, Malaysia und auf Zypern unterstreichen das Ziel von Fissler, seine wirtschaftlichen Aktivitäten international auszubauen. Derzeit beschäftigt der Kochgeschirrexperte aus Idar-Oberstein weltweit 772 Mitarbeiter (2010: 780).

Nachhaltig in der Markenpolitik: Erträge steigen

„Fissler ist eine Top-Marke, die hervorragende Qualität unserer Premium-Produkte bildet ihren Kern. Eine wertorientierte Produkt- und Markenpflege ist folglich konsistent. Sie stärkt uns langfristig und ist nachhaltiger als kurzfristige Umsatzerfolge“, erklärt Markus H. Kepka, Geschäftsführer der Fissler GmbH, den weitgehenden Verzicht auf Rabattaktionen und den damit verbundenen leichten Umsatzrückgang in Deutschland im abgelaufenen Jahr. Im Ergebnis seien im Heimatmarkt allerdings bereits bessere Erträge auf Produktebene für das Unternehmen, aber auch für den Handel messbar gewesen, so Kepka weiter. Dass Fissler-Kunden hochwertige Produktplatzierungen im Beratungshandel und ein Mehr an Service schätzen, zeigt auch die Entwicklung der Umsätze im deutschen Facheinzelhandel: dort konnte Fissler im Geschäftsjahr 2011 wiederholt zulegen. Das Geschäft mit Warenhäusern hat sich stabilisiert, wohingegen die Umsätze im Möbelhandel aufgrund der konsequenten Umsetzung der Premium-Markenstrategie und damit reduzierter Rabattpolitik rückläufig waren. Das Geschäft in Europa wächst leicht, insgesamt bleibt das Bild auf europäischer Ebene krisenbedingt uneinheitlich.

Kompetenz in Kochgeschirr: Food loves Fissler

Seinem Markenansatz, jedem Koch auf der Welt für jedes Rezept das passende Kochgeschirr anbieten zu können, ist Fissler auch 2011 treu geblieben und war damit erfolgreich wie nie zuvor. Die sehr positive Resonanz aus dem deutschen Facheinzelhandel machte die Einführung der limitierten Design-Edition der original-profi collection® im vergangenen Herbst zu einem besonderen Highlight. (Umsatzbringer Nummer 1 weltweit waren erneut die Töpfe der original-profi collection®.) Besonders gerne gekauft wurden die Schnellkochtöpfe der Generation vitavit® sowie die Messer der Serien profession, perfection und passion – beides Produktneuheiten aus den Jahren 2009 und 2010. Auf der diesjährigen Ambiente präsentiert Fissler seine Produktneuheit luno®, eine Topfserie für die kreative Küche. Die Messe steht 2012 unter dem Motto Food loves Fissler, denn die einfache Formel für perfekte Mahlzeiten lautet: Gutes Essen verdient beste Zutaten – beste Zutaten verdienen Premium-Kochgeschirr von Fissler.

Ausblick 2012

„Auch 2012 konzentrieren wir uns mit aller Kraft darauf, unseren Premiumanspruch im gesamten Marketing-Mix umzusetzen – und zwar weltweit. Dafür investieren wir in eine höhere Emotionalisierung der Marke, in die Präsentation unserer Produkte am PoS und in Produktinnovationen mit maximalem Verbrauchernutzen wie unsere Neuheit luno®“, kündigt Kepka an. Vorbereitungen dafür hat Fissler in 2011 getroffen: Vergangenes Jahr wurden bereits 24 Shops auf das neue Ladenbausystem Focus adaptiert, bis Ende 2012 sollen 50 weitere Umbauten im Handel folgen; ebenso wurde im Handel ein neues Visual Merchandising Konzept erfolgreich umgesetzt und in über 100 Geschäften eine Marktforschung zur Beratungsqualität der Fissler-Fachberater durchgeführt. Diese wird im laufenden Jahr fortgesetzt. Im März startet die Einführung der Neuheit luno®. Ergänzungen im Messer-Sortiment sind bis Jahresende zu erwarten. Bis dahin plant Fissler auch, seinen Online-Auftritt systematisch stärker auszubauen.

Über Fissler

Die Fissler GmbH steht seit Jahrzehnten für qualitativ hochwertiges Kochgeschirr. Über 200 Patente und Gebrauchsmuster hat das Unternehmen allein in den letzten 50 Jahren angemeldet. Das deutsche Familienunternehmen wurde 1845 von Carl Philipp Fissler in Idar-Oberstein gegründet. Heute steht die Marke für Freude und Leidenschaft am Kochen und ist eine der weltweit führenden Marken für hochwertiges Kochgeschirr. Das Familienunternehmen beschäftigt 772 Mitarbeiter. Die Premium-Produkte von Fissler sind „Made in Germany“ und in über 70 Ländern vertreten. Fissler trägt das Gütesiegel „TOP 100“ und gehört damit zu den innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Weitere Informationen: www.fissler.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51083/2196368/geschaeftsjahr-2011-fissler-weiter-auf-wachstumskurs-umsatz-und-absatz-steigen-asien-waechst/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.