Verschiedenes

Umfrage der Nationalen Initiative für Informations- und Internetsicherheit

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Die immer stärkere Nutzung von iPad und Tablet-PCs wird zur größten (Un)Sicherheitsfrage für die deutsche Wirtschaft. Dies geht aus dem aktuellen Report „IT-Sicherheit und Datenschutz“ hervor, den die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit (NIFIS e.V., www.nifis.de) erstellt hat. Die zugrundeliegende Umfrage unter 100 Fach- und Führungskräften aus mittelständischen Firmen und Großunternehmen hat zutage gefördert, dass über drei Viertel der Manager Angst vor Cyberattacken auf die mobilen Geräte der Beschäftigten haben. 76 Prozent halten eine mobile IT-Sicherheitslösung für unerlässlich.

Über die Hälfte (58 Prozent) sind der Auffassung, dass es die Firmen unbedingt unterbinden müssen, dass die Mitarbeiter über privat genutzte mobile Geräte Zugriff auf sensible Firmendaten haben. 53 Prozent fordern klare Richtlinien für die Zugriffsrechte auf sensible Daten über mobile Geräte. Ein knappes Drittel (30 Prozent) verlangt, dass die IT-Verantwortlichen im Unternehmen die „volle Kontrolle“ über alle beruflich genutzten iPads, Tablet-PCs und Smartphones haben sollten. Sie mahnen hierfür den Einsatz einer zentralen Management-Oberfläche an. Ein striktes Verbot aller privaten Geräte für berufliche Zwecke fordern allerdings nur 12 Prozent der von NIFIS befragten Fach- und Führungskräfte. „Die Manager erwarten zur Recht klare Regeln für den Einsatz mobiler Geräte im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit. Sie verlangen ebenso zu Recht, dass sensible Daten besonders geschützt werden vor dem mobilen Zugriff, damit durch leichte Fahrlässigkeiten nicht gleich schwerwiegendste Probleme entstehen“, analysiert Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit, die Studienergebnisse.

„Auch auf Seiten der Pad/Tablet- und Smartphone-Hersteller ist noch einiges zu tun, um die Sicherheit ihrer Geräte zu erhöhen“, mahnt der stellvertretende NIFIS-Vorsitzende Matthias Gärtner an. „So nehmen sich die Hersteller und App-Anbieter weitgehende Rechte heraus zur Überprüfung der Daten auf den Geräten, manches davon ist mit dem deutschen Datenschutz kaum vereinbar. Auch beim mobilen Virenschutz liegt noch vieles im Argen und sobald sich ein Gerät im firmeninternen Netz befindet, können die mobilen Gefahren auf das Firmennetz überschwappen“, nennt Gärtner zwei konkrete Gefahrenquellen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/58782/2250230/studie-mobile-it-wird-zur-sicherheitsfrage-nummer-1-umfrage-der-nationalen-initiative-fuer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.