Verschiedenes

Ukraine für 51 % der weltweiten Sonnenblumenöl-Exporte verantwortlich

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Laut Stepan Kapshuk, dem Leiter des Verbands Ukroilprom, produzierte die Ukraine im Geschäftsjahr 2011/2012 insgesamt 3,65 Millionen Tonnen Sonnenblumenöl und exportierte davon über 90 Prozent (3,2 Millionen Tonnen). Folglich hat die Ukraine die Werte aus dem Geschäftsjahr 2010/2011 im aktuellen Jahr um 20,8 Prozent übertroffen: Der Anteil an den weltweiten Sonnenblumenöl-Exporten beläuft sich nunmehr auf 51 Prozent.

Weltweit hat die Ukraine den grössten Marktanteil im Bereich Sonnenblumenöl, gefolgt von Russland und Argentinien. Hauptkonsument von Sonnenblumenöl aus der Ukraine ist Indien – das Land bezieht etwa ein Viertel der jährlichen ukrainischen Sonnenblumenöl-Exporte. Der Iran bezog im Jahr 2011 insgesamt 55,84 Tausend Tonnen ukrainisches Öl und sicherte sich damit den zweiten Platz. Ausserdem exportiert die Ukraine grosse Mengen Sonnenblumenöl in die Türkei, Ägypten, die Niederlande, Russland, Italien, Spanien, Weissrussland, Saudi-Arabien und Georgien.

Um diesen Wert erzielen zu können, verarbeitete die Ukraine 8,6 Millionen Tonnen Sonnenblumenöl, wobei sich die Jahresernte auf 8,7 Millionen Tonnen belief. Am 1. September 2012 existierten 38 Verarbeitungsanlagen für Ölsaat mit einer Gesamtkapazität von 12,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Der Experte von Ukroilprom prognostiziert, dass die Kapazitäten weiter steigen und im August 2013 bis zu 13 Millionen Tonnen betragen werden. Der derzeitige Anteil der Ukraine an der globalen Sonnenblumenöl-Produktion wird auf etwa 25 Prozent beziffert.

Aufgrund widriger Witterungsbedingungen prognostiziert die Ukraine für das kommende Geschäftsjahr jedoch einen Rückgang des Erntevolumens um 15 Prozent.

Ende des Jahres 2010 belief sich der Anteil der Ukraine an den weltweiten Sonnenblumenöl-Exporten auf 57 Prozent. Damals produzierte das Land 3,3 Millionen Tonnen Sonnenblumenöl und exportierte davon den Grossteil. Im Jahr 2011 gelang es dem Land, die gleiche Menge Sonnenblumenöl wie die gesamte Sowjetunion zu produzieren.

Davor, im Jahr 2009, exportierte die Ukraine etwas über 1 Million Tonnen Sonnenblumenöl, was über der Hälfte der gesamten Sonnenblumenöl-Exporte der Welt entsprach – laut Ukragroconsult belief sich der exakte Wert auf 54 Prozent.

Die Ukraine begann vor mehr als zehn Jahren, die Produktion von Sonnenblumenöl im Landesinneren durch die Erhebung einer Exportsteuer auf Sonnenblumensamen gezielt zu fördern. Für inländische Sonnenblumenöl-Produzenten schuf dies erhebliche Anreize, anstatt das Rohprodukt zu exportieren lieber auf die Verarbeitung im Inland zu setzen. Seitdem hat die Ukraine die Exportsteuer schrittweise erhöht.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2323030/ukraine-fuer-51-der-weltweiten-sonnenblumenoel-exporte-verantwortlich/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.