Verschiedenes

Ukraine baut stärkste Stromleitungen in Europa

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Die Ukraine hat mit dem Bau einer 353 Kilometer langen Stromleitung für eine Stromübertragung von 750 kV begonnen. Die neue Stromleitung wird die vierte in der Ukraine und in Europa mit einer solchen Kapazität sein. Die drei anderen verbinden die Ukraine mit Polen, Ungarn und Bulgarien. Wenn der Bau 2014 beendet wird, verbessert die Stromleitung die Energieversorgung der zentralen und südlichen Ukraine, sorgt für reduzierte CO2-Emissionen, verringert die Abhängigkeit von ausländischem Erdgas und nutzt die Energie aus überschüssigen Produktionskapazitäten in ukrainischen Kernkraftwerken in vollem Umfang.

Dank der neuen Stromleitung kann das Land die gesamte, bislang nur teils genutzte Kapazität der Kraftwerke Rivnenska und Khmelnytska in der westlichen Ukraine voll nutzen. Beide Kraftwerke wurden 2004 mit neuen Aggregaten für eine Produktionskapazität von bis zu 5.000 MW Gesamtleistung ausgestattet. Doch aufgrund der begrenzten Übertragungskapazitäten der bestehenden Stromleitungen konnte das Potenzial der westlichen Kernkraftwerke nicht voll genutzt werden. Die neue Stromleitung wird auch zur Stabilisierung der Stromversorgung in der zentralen Ukraine, in Kiew und in Odessa beitragen.

Ukrainische Experten sagen voraus, dass die jährliche Kosteneinsparung durch die Stromleitung, die die westlichen und zentralen Regionen verbindet, bis zu 900 Millionen UAH (ca. 111 Millionen USD) betragen wird.

Das neue Projekt wird in erheblichem Umfang dazu beitragen, den Verbrauch von Erdgas zu reduzieren, was den strategischen Zielen der Ukraine entspricht: energiewirtschaftliche Unabhängigkeit erlangen. Laut aktualisiertem Entwurf der Energiestrategie der Ukraine soll das Land bis zum Jahr 2030 die Stromerzeugung um 45,44 Prozent auf 282 Milliarden kWh erhöhen, verglichen mit 194 Milliarden kWh, die derzeit produziert werden.

Darüber soll bei der Stromerzeugung in zentralen Regionen weniger Erdgas und Öl verbrannt werden, damit die Emissionen gefährlicher Stoffen in die Atmosphäre reduziert werden können.

Die Kosten der Arbeiten belaufen sich auf bis zu 400 Millionen EUR, wobei 300 Millionen EUR von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und die restlichen 100 Millionen EUR vom staatlichen Unternehmen der Ukraine, NPC Ukrenergo, aufgebracht werden. Bemerkenswerterweise haben die Europäische Investitionsbank und das ukrainische Unternehmen NPC Ukrenergo im September 2011 eine Vereinbarung über 175 Millionen EUR unterzeichnet, die den Bau der neuen Leitung im grössten Atomkraftwerk Europas in Saporischschja im Süden der Ukraine vorsieht. Damit können die 700 Megawatt Leistung des Atomkraftwerks Saporischschja genutzt werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2330450/ukraine-baut-staerkste-stromleitungen-in-europa/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.