Verschiedenes

Überzeugendes Software-Angebot für Anleger

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Sieben Computerprogramme im ‚Börse Online‘-Test / „Wiso Steuer-Sparbuch“ und „Taxman“ teilen sich Spitzenplatz / Preis-Leistungs-Sieger ist „Steuer easy“

Privatanleger können für ihre Steuererklärung auf eine breite Auswahl guter PC-Software zurückgreifen. Das berichtet das Anlegermagazin ‚Börse Online‘, das in seiner neuen Ausgabe (09/2011, EVT 24. Februar) sieben Steuerprogramme getestet hat. Das Haupt-Testkriterium neben einer für Einsteiger geeigneten Nutzerführung war die Frage, inwieweit der User bei der für viele Anleger wichtigen Anlage KAP auf mögliche Fallstricke der Abgeltungssteuer hingewiesen wird. Jedes Softwarepaket musste dazu zwei konkrete Testfälle bewältigen.

Im ‚Börse Online‘-Test konnten alle Programme überzeugen. Gemeinsame Testsieger sind das „Wiso Steuer-Sparbuch“ des Herstellers Buhl Data Service und die Software „Taxman“ von Haufe-Lexware. Beim „Wiso Steuer-Sparbuch“ kann sich der Nutzer je nach Vorwissen schnell durch die Formulare arbeiten oder sich an vielen Stellen – auch per Video – leicht verständliche Tipps geben lassen. Besonders nutzerfreundlich ist der dreigeteilte Bildschirm, der Navigation, Eingabefenster und Hilfestellung auf einen Blick ermöglicht. Das Programm „Taxman“ bietet neben einem Videomoderator für den Programmeinstieg und einer guten interaktiven Nutzerführung auch ein umfassendes Handbuch mit einer Fülle von Tipps. Das Thema Abgeltungssteuer meisterten die beiden Testsieger souverän.

Knapp hinter dem Testsieger-Duo landete das Programm „Steuer-Spar-Erklärung“ des Verlags Akademische Arbeitsgemeinschaft. Im Zusammenhang mit der Abgeltungssteuer werden alle Belange abgefragt, die für einen Privatanleger relevant sein können. Wer bereits über steuerliche Grundkenntnisse verfügt, kommt mit der Software voll auf seine Kosten. Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse dagegen sind die beiden Testsieger mit mehr Hilfestellung die bessere Wahl. Alle drei Spitzenprogramme sind im Handel für rund 40 Euro erhältlich, im Internet werden sie teilweise sogar noch günstiger angeboten.

Schnäppchen-Jäger sollten zu „Steuer easy“ (etwa 15 Euro, Verlag Akademische Arbeitsgemeinschaft) greifen, das von allen Testkandidaten das beste Preis-Leistungsverhältnis zu bieten hat.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/1771360/boerse_online_g_j_wirtschaftsmedien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.