Verschiedenes

Übernahme Quadrant durch Aquamit B.V. war korrekt

ARKM.marketing
     

Amsterdam/Zürich (ots) – Schweizerische Übernahmekommission (UEK) bestätigt Übernahmepreis für Quadrant – Sarasin Investmentfonds AG (heute zur Safra Gruppe gehörend) unterliegt in jahrelangem Rechtsstreit

Die Schweizerische Übernahmekommission (UEK) bestätigt in einer heute veröffentlichten Verfügung erneut die Korrektheit des Kaufangebotes von Aquamit B.V. für die Quadrant AG aus dem Jahre 2009. Die UEK hält fest, dass der bezahlte Übernahmepreis gegenüber dem Minderheitsaktionär Sarasin Investmentfonds AG korrekt war. Sarasin (heute der durch Joseph Y. Safra kontrollierten Safra Gruppe gehörend) hatte bis zum Kaufangebot 2% der Quadrant Aktien gehalten und unterliegt somit in einem seit mehr als drei Jahren andauernden Rechtsstreit.

Prüfstelle bestätigt Korrektheit des Angebotspreises

Eine weitere von der FINMA zugelassene unabhängige Prüfstelle (Kepler Capital Markets) hat in aufwendiger Kleinarbeit sämtliche bei der Übernahme auf Stufe der Aquamit erbrachten Nebenleistungen auf ihre Wesentlichkeit überprüft und bewertet. Die beauftragte Prüfstelle kam nach einer Gegenüberstellung und detaillierten Bewertung sämtlicher vom Quadrant Management wie auch von Mitsubishi Plastics erbrachten Nebenleistungen in ihrem Prüfstellenbericht zum selben Schluss wie die erste Prüfstelle Deloitte (Schweiz) aus dem Jahre 2009. Gestützt darauf bestätigt die Schweizerische Übernahmekommission (UEK), dass die übernahmerechtlichen Preisregeln eingehalten wurden.

Schweizerische Übernahmekommission (UEK) bestätigt Korrektheit des Angebotspreises

In ihrer Verfügung vom 13. Dezember 2012 stellt die Schweizerische Übernahmekommission (UEK) fest, „dass der von Aquamit B.V. im Rahmen des öffentlichen Kaufangebots an die Aktionäre der Quadrant AG gebotene Angebotspreis in der Höhe von CHF 86.00 den Mindestpreisvorschriften für öffentliche Kaufangebote entsprach“. Eine Erhöhung des Angebotspreises und sämtliche weiteren Anträge der Sarasin Investmentfonds AG hat die Schweizerische Übernahmekommission (UEK) abgewiesen. In dieser Verfügung wird der Sarasin Investmentfonds AG als unterliegender Partei eine Gebühr von CHF 121’350 auferlegt (während Aquamit B.V. als Anbieterin eine Gebühr von CHF 40’450 zu zahlen hat).

Die zur Safra Gruppe gehörende Sarasin als Verliererin

Die Sarasin Investmentfonds AG hatte in den vergangen Jahren mit verschiedenen Einsprachen und Beschwerden versucht, für sich eine Nachzahlung zu erreichen. Dies obwohl auch die Sarasin Investmentfonds AG – wie auch alle anderen Minderheitsaktionäre – ihre Aktien in das Übernahmeangebot angedient hatte. Die Schweizerische Übernahmekommission (UEK) hält in ihrer heutigen Verfügung erneut fest, dass das Angebot der Aquamit B.V. den gesetzlichen Vorschriften entsprach. Die für beide Parteien äusserst aufwendigen und kostspieligen Einsprachen führten zu einem mehrjährigen Rechtsstreit im Nachgang einer erfolgreich abgeschlossenen Übernahme.

Die in Basel domizilierte Sarasin Investmentfonds AG kann die Verfügung der Schweizerischen Übernahmekommission (UEK) innerhalb von fünf Börsentagen bei der FINMA anfechten.

Anmerkungen an die Redaktionen:

– Aquamit B.V. mit Sitz in Amsterdam hält 100% der Quadrant

Aktien und wird zu je 50% von Mitsubishi Plastics Inc., und den

Gründern der Quadrant AG gehalten.

– Mitsubishi Plastics Inc. ist Teil der Mitsubishi Chemical

Holdings Corporation.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107619/2382592/uebernahme-quadrant-durch-aquamit-b-v-war-korrekt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.