Verschiedenes

Übermorgen bauen, heute Kredit aufnehmen: Erneut Forward-Darlehen für Erstfinanzierer auf dem Markt

ARKM.marketing
     

Mannheim (ots) – Nachdem es in der Vergangenheit immer wieder kurzzeitig Forward-Kredite für Erstfinanzierer gegeben hatte, ist nun erneut ein entsprechendes Angebot auf dem deutschen Markt erhältlich. „Unter dem Namen „Zukunft 24″ bietet ein Versicherungsunternehmen seit Anfang Mai wieder ein solches Darlehensprodukt an“, sagt Kai Oppel vom Baugeldvermittler HypothekenDiscount. Wer beispielsweise im Mai 2013 einen Kredit abrufen muss, kann diesen heute zu einem Zinssatz von 4,5 Prozent (10 Jahre Zinsbindung) festschreiben. Gerade im aktuellen steigenden Zinsumfeld ist der Kredit für viele Immobilienkäufer eine interessante Option.

Um den Kredit zu beantragen, müssen Interessenten ein aussagekräftiges Expose, einen Kaufvertragsentwurf beziehungsweise die bautechnischen Unterlagen vorlegen. Zudem müssen künftige Kreditnehmer ihren Eigenkapitalanteil vorweisen. Denn: Finanziert werden maximal 54 Prozent des aktuellen Kaufpreises – beziehungsweise der Herstellungskosten.

„Der maximale Forwardzeitraum beträgt 24 Monate. Da Forwardaufschläge erst ab dem 16. Monat fällig werden, sind die Konditionen für Kredite, die bis September 2012 abgerufen werden, besonders günstig“, erklärt Oppel. Doch selbst die Zinsreservierung für 24 Monate im Voraus in Kombination mit einer 15-jährigen Zinsbindung erhalten Interessenten aktuell zu einem Zinssatz von etwa 4,70% effektiv. Kunden, die auch in den nächsten Monaten von steigenden Zinsen ausgehen, können ihre Finanzierung jetzt vornehmen.

Der Kredit ist laut HypothekenDiscount für alle interessant, die beispielsweise eine Immobilie vom Bauträger erwerben. Bei diesen beginnt das Bauvorhaben oftmals erst, wenn eine bestimmte Anzahl von Parzellen verkauft ist. Aber auch Häuslebauer, bei denen die Planung bereits steht, aber der Baubeginn erst in den nächsten ein bis zwei Jahren vorgesehen ist, können den Erstfinanzierer-Forward nutzen. „Solche Kreditprodukte sind selten. Während es für Anschlussfinanzierer von nahezu jedem Kreditanbieter Forward-Darlehen gibt, mit denen die Zinsen vor Auslauf der eigentlichen Zinsbindung gesichert werden können, sind Forward-Kredite für Erstfinanzierer eine neue Erscheinung“, sagt Oppel. Das aktuelle Angebot gilt laut HypothekenDiscount zunächst bis zum 30. Juni 2011.

Über HypothekenDiscount

HypothekenDiscount ist der Pionier der privaten Baugeldvermittlung in Deutschland. Seit 1997 verbindet das Unternehmen die Vorteile des Internets mit den Vorzügen einer telefonischen Beratung und setzt Maßstäbe in Angebotsvielfalt, Schnelligkeit, Service und günstigen Konditionen. Mehr als 10.000 Bauherren, Umschulder und Immobilienkäufer vertrauen pro Jahr auf HypothekenDiscount. Sie lassen sich kostenlos und unverbindlich ein Darlehensangebot unterbreiten, das exakt ihren Bedürfnissen entspricht. HypothekenDiscount durchsucht dafür tagesaktuell das Darlehensangebot von 70 verschiedenen Kreditinstituten und sichert seinen Kunden Zinsvorteile von durchschnittlich 0,5 Prozent. Mehr Infos unter www.hypothekendiscount.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62888/2039445/hypothekendiscount/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.