Verschiedenes

Über 165 Millionen Online-Spiele pro Monat

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – King.com, einer der weltweit größten Entwickler und Anbieter von Online-Geschicklichkeitsspielen (Casual Games), hat seine Spielestatistik für Dezember 2011 für den deutschen Markt veröffentlicht: Auf der Social Media Plattform Facebook (www.facebook.com/Kingcom) wurden 110 Millionen Spiele im Dezember 2011 gespielt, beim Internet-Portal www.king.com selbst waren es 56 Millionen. Dies stellt einen Zuwachs der in Deutschland gespielten King.com-Spiele von zehn Prozent gegenüber dem Vormonat November 2011 dar.

Riccardo Zacconi, CEO King.com:

„King.com Spiele auf Facebook haben immer mehr Erfolg: Inzwischen verzeichnen wir weltweit auf Facebook insgesamt über 1,4 Milliarden Spiele, seitdem wir letztes Jahr diesen Bereich neben www.king.com etabliert haben“.

Karina Tietje, Director Business Development Central Europe: „Wir sind sehr zufrieden mit der aktuellen Nutzerentwicklung im wichtigen europäischen Online-Markt Deutschland. In 2012 wollen wir deutschen Unternehmen nun verstärkt das hohe Werbepotenzial von King.com Online-Spielen demonstrieren.“

Über King.com:

King.com ist mit monatlich über 30 Millionen Unique Usern und mehr als 1,4 Milliarden gespielten Spielen weltweit führend im Bereich der Casual Games (Geschicklichkeitsspiele). King.com bietet fast 200 Spiele in 14 Sprachen über das Online-Portal www.king.com, via Handy und über Facebook an. Bei Facebook gehört King.com zu den Top 10 Spielentwicklern. Das Unternehmen ist zudem exklusiver Anbieter von Online-Spielen auf über 100 Portalen und Websites, darunter Yahoo!, MSN, freenet.de, RTL und Sat.1. King.com beschäftigt über 140 Mitarbeiter und hat u.a. Büros in London, Hamburg, Stockholm, Mailand, Rom und San Francisco. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67682/2186014/king-com-deutschland-ueber-165-millionen-online-spiele-pro-monat/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.